Inhalte im Überblick
Energieausweis ausstellen lassen? Warum du ihn brauchst
Ob beim Hausverkauf oder vor einer Neuvermietung: Ein gültiger Energieausweis ist in Deutschland Pflicht. Geregelt wird das im Gebäudeenergiegesetz (GEG). Der Ausweis gibt Käufer:innen und Mieter:innen Auskunft über den Energieverbrauch oder -bedarf deiner Immobilie und zeigt damit, wie effizient sie ist. Es gilt: Wer keinen Energieausweis vorlegen kann, muss mit Bußgeldern von bis zu 10.000 € rechnen.
Tiefergehende Informationen erhältst du diesbezüglich in unserem Artikel zu Energieausweis-Pflicht & Gültigkeit.
Wer darf den Energieausweis ausstellen?
Das darf nicht jede:r: Nur qualifizierte und zertifizierte Fachkräfte dürfen einen Energieausweis ausstellen. Dazu zählen:
Also Vorsicht bei vermeintlich günstigen Online-Angeboten. Ohne die nötige Qualifikation ist der Ausweis ungültig.
Tipp: Eine Übersicht qualifizierter Fachkräfte findest du z. B. im Ausstellerverzeichnis der Deutschen Energie-Agentur (DENA).

Alles unter einem Dach
Du suchst noch nach dem passenden Begleiter in dein neues Eigenheim? Von Immobiliensuche, über Finanzierung bis hin zum Einzug: Die Immobilienwelt der Haspa bietet dir alles aus einer Hand. Informiere dich jetzt!
Welche Unterlagen brauchst du für den Energieausweis?
Je nach Ausweisart sind in der Regel unterschiedliche Dokumente notwendig.
Für den Verbrauchsausweis
- Energieverbrauchsdaten der letzten 3 Jahre (z. B. Heizkostenabrechnungen)
- Angaben zur Heizungsanlage
- Wohnfläche
Für den Bedarfsausweis
- Baujahr, Wohnfläche
- Grundriss oder Flächenpläne (wenn vorhanden)
- Informationen zum Zustand von Dach, Wänden, Fenstern
- Angaben zur Heiztechnik und zur Warmwasserbereitung
- Dokumentation früherer Modernisierungen (falls vorhanden)
Energieausweis beantragen: So läuft’s normalerweise ab
In der Regel sieht der Ablauf so aus: Du kontaktierst eine zertifizierte Fachkraft oder Energieberatung. Diese prüft, ob ein Verbrauchs- oder Bedarfsausweis nötig ist und du reichst anschließend die geforderten Unterlagen ein. Bei Bedarfsausweisen erfolgt meist ein Vor-Ort-Termin zur Datenerhebung, bevor abschließend der Ausweis erstellt und als PDF oder Ausdruck bereitgestellt wird.
Das kann (gerade beim Bedarfsausweis) mehrere Wochen dauern und zwischen 350 und 500 € kosten. Mehr Infos zu den unterschiedlichen Preisen findest du in unserem Artikel zu Energieausweis Kosten.

Schnell, bequem & günstig: Energiebedarfsausweis für nur 99 € bei der Haspa
Die Hamburger Sparkasse bietet jetzt eine smarte Lösung speziell für Eigentümer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern in Hamburg und Umgebung: ein rechtssicherer Bedarfsausweis zum Festpreis von 99 €. Schnell, unkompliziert und bequem, ohne Vor-Ort-Termin.
Und so funktioniert der Haspa Energieausweis:
- Du vereinbarst einen Termin bei der Haspa.
- Dann gibst du grundlegende Angaben an: Adresse, Baujahr, Heizungsart.
- Die Haspa erstellt den Bedarfsausweis über einen qualifizierten Partner – basierend auf einer umfassenden regionalen Gebäudedatenbank.
- Du erhältst den Ausweis direkt im Gespräch als Ausdruck.
- Nach Wunsch erhältst du in diesem Gespräch zusätzlich wertvolle Informationen zu sinnvollen Sanierungsmaßnahmen sowie Fördermöglichkeiten.
Wichtig: Dieses Angebot gilt nur für Eigenheime, also Ein- und Zweifamilienhäuser. Für Eigentumswohnungen oder Mehrfamilienhäuser ist es nicht geeignet.
Die Vorteile des Haspa-Angebots im Vergleich zu anderen Anbietern
Zusätzlich profitierst du von der regionalen Expertise der Haspa: Viele Berater:innen kennen den Hamburger Immobilienmarkt genau und stehen dir gerne bei weiteren Modernisierungsfragen zur Seite. Vereinbare am besten direkt einen Beratungstermin.
Woran erkenne ich seriöse Energieausweis-Aussteller?
Egal, wo du den Ausweis erstellen lässt, achte auf:
FAQ: Häufige Fragen zur Ausstellung eines Energieausweises
Wer darf einen Energieausweis ausstellen?
Nur zertifizierte Fachkräfte wie Energieberater:innen, Architekt:innen oder Bauingenieur:innen mit spezieller Qualifikation.
Welche Unterlagen brauche ich?
Das hängt vom Ausweistyp ab. Meist werden Angaben zum Baujahr, der Heizungsart, evtl. Energieverbrauchsdaten und Skizzen des Gebäudes benötigt.
Wie läuft die Ausstellung ab?
Normalerweise: Beratung, Unterlagen einreichen, ggf. Ortstermin, Erstellung. Bei der Haspa: In vielen Fällen direkt im Gespräch und ohne Besichtigung.
Wie lange ist ein Energieausweis gültig?
In der Regel 10 Jahre, wenn sich energetisch nichts Wesentliches verändert hat.
Was kostet ein Energieausweis?
Je nach Ausweistyp und Aufwand in vielen Fällen mehrere Hundert Euro. Bei der Haspa bekommst du den Bedarfsausweis für Ein- und Zweifamilienhäuser aktuell für nur 99 €.