Energieausweis-Pflicht – Alles zu Gültigkeit & gesetzlichen Vorgaben
Du willst eine Immobilie vermieten oder verkaufen und fragst dich, ob und welchen Energieausweis du zur Verfügung stellen musst? Das erfährst du in diesem Artikel.
Der Weg in die eigenen vier Wände wird in Hamburg schnell zum Hürdenlauf. Wenn du mal nicht weiterweißt, Fragen zu Baufinanzierung, Modernisierung oder Anschlussfinanzierung hast, findest du hier deinen Ratgeber rund ums Eigenheim! Wir unterstützen dich mit hilfreichen Tipps beim Wohnungs- und Hauskauf in Hamburg und wissen, wo gerade spannende Neubauprojekte in der Stadt entstehen.
Du willst eine Immobilie vermieten oder verkaufen und fragst dich, ob und welchen Energieausweis du zur Verfügung stellen musst? Das erfährst du in diesem Artikel.
Es gibt 2 Arten von Energieausweisen: den Bedarfs- und den Verbrauchsausweis. Was der Unterschied ist und wann du welchen besitzen musst, erfährst du in diesem Artikel. Los geht’s!
Egal, ob du als Mieter:in auf der Suche nach einer neuen Wohnung bist, ob du ein Eigenheim kaufen oder deine Bestandsimmobilie verkaufen möchtest: An der ein oder anderen Stelle bist du gewiss schon einmal über den sogenannten Energieausweis gestolpert. Was das ist, worüber er Auskunft gibt, wann du ihn brauchst und wie teuer er ist, erfährst du jetzt!
Die serielle Sanierung soll die energetische Modernisierung von Gebäuden vorantreiben: Mit vorgefertigten Bauelementen und dem sogenannten Energiesprong-Prinzip können sowohl Mehrfamilienhäuser als auch Einfamilienhäuser schnell, effizient und klimaneutral saniert werden. In diesem Artikel erfährst du, wie serielle Sanierung funktioniert und welche Vorteile sie für Wohnungsunternehmen, Eigentümer:innen und das Klima bietet.
In diesem Artikel stellen wir dir 7 spannende Wohnprojekte vor, die derzeit realisiert werden – mit Fokus auf Wohneigentum in Hamburg und unmittelbarer Umgebung. Vielleicht ist hier dein zukünftiges Zuhause dabei.
In vielen Wohngebäuden in Deutschland stammen Heizungsanlagen noch aus den 1990er- oder frühen 2000er-Jahren. Diese Systeme sind oft nicht nur ineffizient, sondern belasten durch ihren hohen Energieverbrauch auch Klima und Geldbeutel. Angesichts steigender Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird der Tausch alter Heizungen zu einer der wichtigsten Maßnahmen für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Dieser Beitrag gibt dir einen vollständigen Überblick über Technik, Förderung, Kosten und rechtliche Rahmenbedingungen.
Lärmschutz ist eine der bedeutendsten Maßnahmen für das Wohlbefinden und die Gesundheit in unseren Wohnräumen. Und er beginnt nicht erst bei der baulichen Isolierung, sondern bereits mit dem Bewusstsein für typische Lärmquellen und der gezielten Auswahl von Materialien, Möbeln und Geräten. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit einfachen Maßnahmen und etwas Planung den Lärmpegel in deinem Zuhause deutlich senken kannst.
Beim Thema Photovoltaik stolpert man früher oder später auch über die Frage, ob man den generierten Solarstrom am besten selbst nutzt oder aber gegen ein Entgeld ins öffentliche Stromnetz einspeisen soll. Fragst du dich auch, worin der Unterschied zwischen PV-Eigenverbrauch und Einspeisung besteht und was sich für dich mehr lohnen kann? Dann lies direkt weiter und finde es heraus!
Gibt es in deinem Haushalt schon einen Smart Meter oder wird dein Stromverbrauch noch analog abgelesen? Was die Vorteile des intelligenten Messsystems sind, wann eine Umrüstung zur Pflicht wird und mit welchen Kosten diese verbunden ist, erfährst du in diesem Artikel. Los geht’s!
Gerade frisch das Abi in der Tasche, geht es auch schon los in die weite Welt. Zumindest geht es vielen Student:innen so, die für das Studium in eine neue Stadt ziehen müssen. Das Budget ist dabei meist recht klein, demzufolge auch die Quadratmeterzahl der studentischen Unterkunft. Doch das muss nicht bedeuten, dass es im Studentenzimmer nicht auch wohnlich werden kann. Denn hier kommen unsere Tipps, mit denen du dein Studentenzimmer im Handumdrehen in eine Wohlfühloase verwandeln kannst.