Konto verwalten: Bequem & sicher per Online-Banking
Dein Konto, deine Kontrolle: Mit Online-Banking verwaltest du alle wichtigen Funktionen rund um dein Konto schnell, sicher und unabhängig von Öffnungszeiten. Wie das geht, erfährst du hier.
Die Haspa blickt auf eine fast 200-jährige Geschichte zurück und ist deine treue Begleiterin, wenn es ums Geld geht. Egal, ob du Fragen zum Online-Banking, zum Sparen und zur Geldanlage oder zu deiner Versicherung hast: Hier findest du Antworten von Expertinnen und Experten, die jahrelange Erfahrungen mitbringen und aktuelle Entwicklungen auf dem Finanzmarkt immer im Blick haben.
Dein Konto, deine Kontrolle: Mit Online-Banking verwaltest du alle wichtigen Funktionen rund um dein Konto schnell, sicher und unabhängig von Öffnungszeiten. Wie das geht, erfährst du hier.
Angehörigen steht im Todesfall ein Pflichtteil beim Erbe zu. Wie hoch dieser Teil ist, wie er sich berechnet und was im Falle einer Enterbung gilt, verraten wir in diesem Artikel.
Jobangebote als „Finanzagent:in“ bekommen? Du sollst dein Konto gegen eine Provision für fremde Zahlungen zur Verfügung stellen? Fall nicht auf Betrüger:innen herein! Denn statt Zusatzeinkommen droht ein Strafverfahren wegen Verdachts auf Geldwäsche. Lies weiter, um mehr zu erfahren.
Der Wohnungskauf ist für viele ein großer Schritt, ob als Kapitalanlage oder um endlich in den eigenen vier Wänden zu leben. Wer eine Eigentumswohnung finanzieren will, sollte dabei clever vorgehen. Wir verraten dir, worauf du achten solltest!
Niemand zahlt gerne Steuern. Vor allem dann, wenn eine geliebte Person stirbt, möchte man sich nicht noch mit vielen finanziellen Fragen herumschlagen. Um Erb:innen im Falle einer Erbschaft zu entlasten, gibt es eine Vielzahl an Freibeträgen bei Erbschaft. Welche das sind und worauf es dabei ankommt, verraten wir dir in diesem Artikel.
Du hast mal von einem Erbschein gehört und fragst dich jetzt: Was genau ist das eigentlich? Wann braucht man ihn? Und wie beantragt man ihn? Keine Sorge, wir erklären, warum er so wichtig sein kann und was du tun musst, um ihn zu bekommen.
Wenn Kinder größer werden, wächst auch ihr Finanzwissen, und mit ihm das Konto. Aber wann wird aus dem Kinderkonto ein Jugendkonto, und was passiert eigentlich mit dem Konto, wenn dein Kind 18 wird? Hier erfährst du, wie sich das Konto deines Kindes Schritt für Schritt weiterentwickelt, von den ersten Sparzielen bis zum eigenen Girokonto. Ganz in Ruhe, mit Übersicht und mit der Sparkasse an eurer Seite.
Wenn es zu einer Erbschaft kommt, sind viele Dinge zu beachten. Da neben emotionalen Herausforderungen auch finanzielle Fragen zu bewältigen sind, kann es sinnvoll sein, juristische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wann sich das anbietet und worauf du dabei achten solltest, verraten wir dir in diesem Artikel.
Ein Haus kaufen: für viele ein großer Traum und oft die größte Investition im Leben. Klar, der Kaufpreis steht im Fokus, aber da gibt’s noch eine Sache, die viele unterschätzen und das sind die Nebenkosten. Wenn du die nicht mit einplanst, kann das schnell zu unangenehmen Überraschungen führen. In diesem Artikel erfährst du, welche Nebenkosten beim Immobilienkauf wirklich auf dich zukommen!
Mit einem eigenen Konto lernen Lütten früh, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen und das ganz spielerisch. Ob fürs erste Taschengeld, kleine Sparziele oder um den Kontostand selbst zu checken: Kinderkonten schaffen die Basis für finanzielle Bildung. Und du als Elternteil bist dabei die wichtigste Begleitung.