Zum Inhalt springen

Rund um Immobilien

Der Weg in die eigenen vier Wände wird in Hamburg schnell zum Hürdenlauf. Wenn du mal nicht weiterweißt, Fragen zu Baufinanzierung, Modernisierung oder Anschlussfinanzierung hast, findest du hier deinen Ratgeber rund ums Eigenheim! Wir unterstützen dich mit hilfreichen Tipps beim Wohnungs- und Hauskauf in Hamburg und wissen, wo gerade spannende Neubauprojekte in der Stadt entstehen.

Sanierungslotse
Teaser Kfw Kredite, zwei Menschen im Hausbau

Energetische Sanierung im Altbau: Effizient sanieren & Betriebskosten senken

Die energetische Sanierung ist für viele Eigentümer:innen ein zentrales Thema, insbesondere im Altbau. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt der Bausubstanz, sondern vor allem darum, den Energieverbrauch und die Heizkosten dauerhaft zu senken. Durch Maßnahmen wie Dämmung, den Austausch der Heizungsanlage und die Verbesserung der Gebäudehülle lassen sich Betriebskosten reduzieren, Immobilienwerte steigern und gesetzliche Vorgaben erfüllen.

Heizungsrohre isolieren

Heizungsrohre isolieren: So dämmst du richtig & vermeidest Energieverluste

Ungedämmte Heizungsrohre verlieren in unbeheizten Räumen wie Keller oder Dachboden unnötig Wärme. Das treibt die Heizkosten hoch und belastet die Umwelt. Wer seine Heizungsrohre isolieren möchte, kann mit wenig Aufwand Energie sparen: Mit dem passenden Dämmmaterial und einfachen Handgriffen lässt sich die Rohrisolierung schnell selbst umsetzen und macht sich schon nach kurzer Zeit bezahlt. Wie das geht, erfährst du hier.

Haus versichern, PV versichern: Photovoltaik, Solarpanele auf Spitzdach

Photovoltaik Kosten: So viel kostet eine Solaranlage mit und ohne Speicher

Nachhaltiger leben und gleichzeitig Kosten sparen. Nicht ohne Grund gibt es die Nachfrage nach Solarstrom. Mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Wer überlegt, eine eigene Solaranlage zu kaufen, fragt sich vor allem: Was kostet eine Photovoltaikanlage eigentlich? Und lohnt sich die Investition 2025, trotz der Anschaffungskosten? Die individuelle Antwort hängt von vielen Faktoren ab: von der Größe der Anlage in kWp bis zum eingesetzten Speicher. In diesem Artikel zeigen wir dir, mit welchen Kosten du 2025 rechnen musst, wie sich Anlagen mit und ohne Stromspeicher unterscheiden und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Wartung einer PV-Anlage, Reinigung der Solarmodule

Wartung einer PV-Anlage: Alles zu Kosten, Nutzen & Häufigkeit

Photovoltaikanlagen sind grundsätzlich wartungsarm, profitieren jedoch erheblich von einer regelmäßigen Wartung. Die Inspektion durch einen Fachbetrieb stellt sicher, dass alle Komponenten der Solaranlage (von den Solarmodulen über das Montagesystem bis zum Wechselrichter) dauerhaft zuverlässig arbeiten. Alles was du zu Kosten, Nutzen und Häufigkeit der PV-Wartung wissen musst, erfährst du in diesem Artikel.

Einblasdämmung im Dachstuhl

Einblasdämmung als Kerndämmung: Alle Vorteile, Kosten & Förderung

Die Einblasdämmung ist eine beliebte Dämmmethode für die energetische Sanierung von Gebäuden. Ob Altbau, Einfamilienhaus oder Neubau, durch das Einblasen von losen Dämmstoffen in bestehende Hohlräume wird die Wärmedämmung effektiv verbessert, die Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort gesteigert. Doch was steckt hinter diesem Verfahren, welche Kosten entstehen für die Einblasdämmung und welche Förderung durch BAFA oder KfW ist möglich? Hier erfährst du es.

Lautstärke einer Wärmepumpe, Techniker Inspiziert Eine Hlk Außeneinheit

Lautstärke einer Wärmepumpe: Grenzwerte, Lärmbelästigung & Co.

Effizient, klimafreundlich und langfristig kostensparend. Das sind Punkte, mit denen wir Wärmepumpen verbinden. Doch viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer beschäftigen vor allem 2 Fragen: Wie laut ist eine Wärmepumpe eigentlich? Und welche Grenzwerte muss sie einhalten, damit keine Lärmbelästigung entsteht? Diesen Fragen gehen wir hier und jetzt nach. Los geht’s!