Zum Inhalt springen

Bauen & Sanieren

Neben spannenden Neubauprojekten in der Metropolregion Hamburg erfährst du hier alles über energetische Sanierung und Modernisierungsmaßnahmen für deine eigene Immobilie. Ob Altbausanierung oder Neubau, vielleicht ist dein neues Zuhause ja schon zum Greifen nah.

Sanierungslotse
Teaser Kfw Kredite, zwei Menschen im Hausbau

Energetische Sanierung im Altbau: Effizient sanieren & Betriebskosten senken

Die energetische Sanierung ist für viele Eigentümer:innen ein zentrales Thema, insbesondere im Altbau. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt der Bausubstanz, sondern vor allem darum, den Energieverbrauch und die Heizkosten dauerhaft zu senken. Durch Maßnahmen wie Dämmung, den Austausch der Heizungsanlage und die Verbesserung der Gebäudehülle lassen sich Betriebskosten reduzieren, Immobilienwerte steigern und gesetzliche Vorgaben erfüllen.

Heizungsrohre isolieren

Heizungsrohre isolieren: So dämmst du richtig & vermeidest Energieverluste

Ungedämmte Heizungsrohre verlieren in unbeheizten Räumen wie Keller oder Dachboden unnötig Wärme. Das treibt die Heizkosten hoch und belastet die Umwelt. Wer seine Heizungsrohre isolieren möchte, kann mit wenig Aufwand Energie sparen: Mit dem passenden Dämmmaterial und einfachen Handgriffen lässt sich die Rohrisolierung schnell selbst umsetzen und macht sich schon nach kurzer Zeit bezahlt. Wie das geht, erfährst du hier.

Wartung einer PV-Anlage, Reinigung der Solarmodule

Wartung einer PV-Anlage: Alles zu Kosten, Nutzen & Häufigkeit

Photovoltaikanlagen sind grundsätzlich wartungsarm, profitieren jedoch erheblich von einer regelmäßigen Wartung. Die Inspektion durch einen Fachbetrieb stellt sicher, dass alle Komponenten der Solaranlage (von den Solarmodulen über das Montagesystem bis zum Wechselrichter) dauerhaft zuverlässig arbeiten. Alles was du zu Kosten, Nutzen und Häufigkeit der PV-Wartung wissen musst, erfährst du in diesem Artikel.

Einblasdämmung im Dachstuhl

Einblasdämmung als Kerndämmung: Alle Vorteile, Kosten & Förderung

Die Einblasdämmung ist eine beliebte Dämmmethode für die energetische Sanierung von Gebäuden. Ob Altbau, Einfamilienhaus oder Neubau, durch das Einblasen von losen Dämmstoffen in bestehende Hohlräume wird die Wärmedämmung effektiv verbessert, die Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort gesteigert. Doch was steckt hinter diesem Verfahren, welche Kosten entstehen für die Einblasdämmung und welche Förderung durch BAFA oder KfW ist möglich? Hier erfährst du es.

EPS Dämmung an Backsteinmauer

EPS Dämmung: Vor- und Nachteile von Styropor als Dämmstoff

Die EPS-Dämmung, auch bekannt als Styropor-Dämmung, gehört zu den beliebtesten und am häufigsten eingesetzten Dämmstoffen in der Baubranche. EPS steht für expandiertes Polystyrol und überzeugt mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis sowie vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Eigenschaften, Einsatzgebiete, Kosten sowie Vor- und Nachteile und wie sich EPS im Vergleich zu Alternativen wie Mineralwolle oder Holzfaser schlägt.