Zum Inhalt springen

Zuhause finden: Haus oder Wohnung kaufen?

Haus oder Wohnung kaufen, 4 Stöckiges Wohngebäude Unsplash / Sigmund

Du stehst vor der wichtigen Entscheidung: Soll ich ein Haus oder eine Wohnung kaufen? Viele Leute, die eine Immobilie als Kapitalanlage oder zur Eigennutzung kaufen wollen, stellen sich diese Frage. Beide Optionen haben ihre Vorteile und Nachteile, die du dir genau anschauen solltest, um die beste Wahl zu treffen. Dieser Artikel gibt dir einen guten Überblick über alles Wichtige

Warum die Wahl zwischen Haus oder Wohnung kaufen wichtig ist

Die Entscheidung, ob du eine Wohnung oder ein Haus kaufst, hat große Auswirkungen. Sie beeinflusst nicht nur deine finanzielle Situation, sondern auch deinen Lebensstil und deine zukünftige Flexibilität. Der Unterschied liegt dabei auch in der Eigentumsform: Bei einer Wohnung bist du Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), es gibt gemeinschaftliches Eigentum, Rücklagen und regelmäßige Hausgeldzahlungen. Das bedeutet, dass viele Aufgaben und Kosten – wie die Pflege der Gemeinschaftsflächen oder Reparaturen am Gebäude – gemeinsam getragen werden. Beim Haus hingegen bist du Alleineigentümer:in, was dir grundsätzlich mehr Spielräume gibt, aber sowohl bei den Nebenkosten als auch bei der Instandhaltung mehr Eigenverantwortung bedeutet.

Studierende an einem Tisch

Mit LBS-Bausparen Wünsche wahrmachen

Noch am Studieren und schon an die Zukunft denken? Mit der Haspa und LBS-Bausparen kannst du nicht nur das Ziel vom Eigenheim verfolgen. Erfahre jetzt, wie du deine Träume verwirklichen kannst!

Haus oder Wohnung kaufen: Was kostet dich deine Wunschimmobilie?

Bevor du dich für eine Immobilie entscheidest, solltest du eine gründliche Marktanalyse machen und die aktuellen Immobilienpreise für Häuser und Wohnungen in deiner Wunschregion vergleichen. Die Kaufpreise hängen dabei stark von Lage, Größe, Zustand und Ausstattung ab. In der Regel ist eine Wohnung meist günstiger als ein Haus. Trotzdem sind die Kaufnebenkosten, wie Notar-, Grunderwerbsteuer- und Maklergebühren, bei beiden Immobilienarten oft ähnlich hoch. Also egal, ob du Haus oder Wohnung kaufen möchtest, vorher solltest du nicht nur die reinen Kaufpreise, sondern auch die gesamten Kosten genau vergleichen.

Wie deine Lebenssituation die Wahl zwischen Haus und Wohnung beeinflusst

Deine persönlichen Lebensumstände haben großen Einfluss darauf, ob ein Haus oder eine Wohnung besser zu dir passt. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: zum Beispiel deine aktuelle Lebensphase, berufliche Situation und Zukunftspläne.

Wenn du eine Familie mit Kindern hast oder in naher Zukunft planst, eine zu gründen, ist ein Haus mit Garten oft die attraktivere Wahl. Der zusätzliche Platz und die Möglichkeit, sich im Freien aufzuhalten, bieten häufig mehr Lebensqualität für Familien. Bist du hingegen alleinstehend oder lebst mit deinem Partner ohne Kinder, kann eine zentral gelegene Wohnung mit guter Anbindung und Infrastruktur die bessere Option sein, besonders, wenn dir ein urbanes Umfeld wichtig ist.

Auch deine berufliche Flexibilität solltest du mitbedenken: Wenn ein Umzug in den nächsten Jahren nicht ausgeschlossen ist, bietet eine Wohnung meist mehr Flexibilität als ein Haus. Und schließlich lohnt sich ebenso ein Blick auf die Immobilie als Kapitalanlage. Ob Haus oder Wohnung: wichtig sind hier die langfristige Wertentwicklung und potenzielle Mieteinnahmen. Was sich besser eignet, hängt hier stark von der Lage, Nachfrage und dem Zustand der Immobilie ab.

Darum lohnt sich eine Eigentumswohnung

Bevor du dich für den Kauf einer Immobilie entscheidest, lohnt sich ein genauer Blick auf die Besonderheiten von Eigentumswohnungen. Sie bringen einige Vorteile mit sich, aber auch Einschränkungen, die du kennen solltest. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Vor- und Nachteile, um besser einschätzen zu können, ob eine Wohnung zu deinen Vorstellungen und Bedürfnissen passt:

Finanzen im Blick beim Wohnungskauf

Beim Kauf einer Eigentumswohnung spielen finanzielle Aspekte eine zentrale Rolle. Der Kaufpreis liegt oft (nicht immer!) unter dem eines Einfamilienhauses, was den Einstieg in den Immobilienmarkt erleichtern kann. Dafür musst du jedoch mit monatlichen Hausgeldzahlungen und Nebenkosten beim Wohnungskauf rechnen. Diese decken unter anderem Instandhaltungskosten sowie Rücklagen für zukünftige Reparaturen ab und sollten unbedingt in deinen Finanzierungsplan einfließen.

Vorteile der Instandhaltung in einer Wohneigentümergemeinschaft

Ein weiterer Pluspunkt als Eigentümer:in einer Wohnung ist die bereits erwähnte gemeinschaftlich organisierte Instandhaltung. Viele Aufgaben rund um die Immobilie musst du nicht selbst übernehmen – darum kümmert sich in der Regel die Eigentümergemeinschaft. Dazu zählen zum Beispiel Reparaturen am Dach oder die Pflege der Außenanlagen.

Das entlastet dich nicht nur finanziell, sondern spart auch Zeit und Aufwand. Besonders für Berufstätige oder ältere Menschen kann das ein großer Vorteil sein: Du musst dich nicht um jedes Detail kümmern, sondern profitierst von einer gut gepflegten Wohnanlage – ganz ohne den vollen organisatorischen Aufwand eines eigenen Hauses.

Langfristige Wertsteigerung und Mietmöglichkeiten

Eine Eigentumswohnung kann für dich eine sichere Kapitalanlage sein, vor allem dann, wenn sie in guter Lage mit solider Infrastruktur liegt. Langfristig ist eine Wertsteigerung möglich, was die Wohnung auch für die Altersvorsorge interessant macht. Außerdem hast du die Option, sie zu vermieten und dir so zusätzliche Einnahmen zu sichern. Bei der Auswahl solltest du daher auch die Vermietbarkeit im Blick behalten. Gleichzeitig ist es wichtig, nicht nur die Vorteile zu betrachten: Auch Mietausfälle oder Leerstände können vorkommen und sollten in deine Überlegungen unbedingt einfließen.

Haus kaufen: Diese Vorteile machen den Unterschied

Der Kauf eines Hauses bringt viele Freiheiten, aber auch mehr Verantwortung mit sich. Ob ein Haus die richtige Wahl für dich ist, hängt stark von deinen Prioritäten ab.

Das macht ein Haus aus: Mehr Freiheit und Gestaltungsspielraum 

Wenn du ein Haus kaufst, profitierst du in der Regel von deutlich mehr Platz als bei einer Eigentumswohnung. Ein weiterer großer Vorteil ist die Gestaltungsfreiheit: Als Hauseigentümer:in kannst du dein Zuhause ganz nach deinen Vorstellungen verändern – sei es durch Umbauten, Anbauten, Sanierungen oder eine individuelle Gartenanlage. Du bist nicht an die Zustimmung einer Eigentümergemeinschaft gebunden und kannst deine Ideen frei umsetzen.

Hausbesitzer:in? Volle Kontrolle bei Reparaturen und Pflege

Ein weiterer Vorteil, wenn du ein Haus mit einer Wohnung vergleichst, ist die volle Entscheidungsfreiheit bei der Instandhaltung. Als Hauseigentümer:in triffst du alle Entscheidungen rund um Reparaturen und Pflege selbst – von der Wahl der Handwerker:innen bis zu den verwendeten Materialien. So kannst du die Kosten besser kontrollieren und die Instandhaltung genau nach deinen Vorstellungen gestalten. Das bedeutet aber auch, dass du die komplette Verantwortung trägst und dich um alle anfallenden Arbeiten kümmern musst.

Immobilienfinanzierung: Darauf musst du achten

Für die Immobilienfinanzierung beim Haus oder Wohnung kaufen gibt es wichtige Unterschiede: Der Kaufpreis für ein Einfamilienhaus ist logischerweise oft höher, was sich auf die Höhe deines Kredits auswirkt. Auch die Zinsentwicklung und die Anforderungen an dein Eigenkapital können je nach Immobilientyp unterschiedlich sein. Wie sich diese Unterschiede auf die Kreditvergabe auswirken, hängt von der individuellen Bewertung deiner Bank ab. Faktoren wie die Lage, die Marktgängigkeit der Immobilie und beim Wohnungskauf der Rücklagenstand der WEG spielen hier eine wichtige Rolle.

Beispiel aus Hamburg-Wellingsbüttel: Haus oder Wohnung kaufen?

Eine moderne Eigentumswohnung mit ca. 72 m² Wohnfläche kostet hier rund 559.000 €. Sie liegt in einer ruhigen Wohnstraße mit guter Anbindung an die S-Bahn, unweit des Alsterlaufs. Ideal für Paare oder Singles, die eine komfortable, pflegeleichte Lösung mit städtischem Flair und grüner Umgebung suchen. Demgegenüber steht ein freistehendes Einfamilienhaus mit etwa 291 m² Wohnfläche für 795.000 €. Es bietet deutlich mehr Platz, einen eigenen Garten, Stellplätze sowie eine familienfreundliche Nachbarschaft – perfekt für Familien mit Kindern oder Menschen mit Platzbedarf fürs Homeoffice.

Der Vergleich zeigt: Pro Quadratmeter ist das Haus zwar günstiger (ca. 2.731 €/m² vs. 7.764 €/m²), erfordert aber auch mehr Verantwortung und Pflege!

Dein Weg zum Immobilienkredit

Beim Abschluss eines Immobilienkredits solltest du dich am besten direkt bei deiner Bank informieren. Vergleiche nicht nur Angebote, sondern frag auch gezielt nach den besten Zinskonditionen und ob Sondertilgungen möglich sind. So kannst du die Laufzeit deines Kredits verkürzen und Zinskosten sparen. Ein solider Finanzierungsplan ist wichtig, damit du die Kosten langfristig gut tragen kannst. Je mehr Eigenkapital du einbringen kannst, desto besser sind meistens die Konditionen und desto geringer ist dein Risiko.

Ob für dein Traumhaus oder deine Eigentumswohnung: Die Haspa vergleicht für dich die Angebote von über 300 namhaften Banken in Deutschland und findet schnell die Baufinanzierung mit den besten Konditionen. Durch einen transparenten und objektiven Vergleich erfährst du direkt, welche Bank deutschlandweit am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Gerade in Zeiten steigender Zinsen ist das ein echter Vorteil. Zur Orientierung kannst du den Baufinanzfinder nutzen – damit lässt sich ganz einfach berechnen, welche monatlichen Raten dich bei einem bestimmten Zinssatz erwarten!

Fazit: Welche Immobilie passt zu dir?

Haus oder Wohung kaufen: Die Entscheidung hängt ganz von deinen persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ein Haus bietet dir mehr Platz, mehr Gestaltungsfreiheit und mehr Privatsphäre, bringt aber auch mehr Verantwortung bei der Instandhaltung mit sich und verursacht höhere laufende Kosten. Eine Eigentumswohnung ist oft günstiger im Kaufpreis und bedeutet weniger Aufwand bei der Instandhaltung, weil sich die Eigentümergemeinschaft darum kümmert. Dafür hast du weniger Freiheiten bei der Gestaltung und musst regelmäßig Hausgeld zahlen.

Weißer Altbau in Hamburg

Fragen zur Immobilienfinanzierung?

Mit der Haspa über 300 Baufinanzierer vergleichen und das beste Angebot mit den besten Zinsen sichern. Jetzt beraten lassen!

FAQ zum Thema Haus oder Wohnung kaufen

Haus oder Wohnung kaufen: Was sind die Unterschiede bei einer Finanzierung?

Bei einer Eigentumswohnung fallen Hausgeld, Rücklagen und Kosten für die Eigentümergemeinschaft an, die gemeinsam getragen werden. Beim Haus bist du komplett in Eigenverantwortung für alle Kosten und Aufgaben rund um Instandhaltung und Verwaltung.

Sind die Nebenkosten bei einer Wohnung geringer?

Nicht unbedingt. Kosten wie Grunderwerbsteuer, Markler- und Notarkosten sind bei Wohnung und Haus oft ähnlich hoch. Unterschiede gibt es vor allem bei den laufenden Kosten.

Welche Finanzierung für Haus oder Wohnung?

Die passende Finanzierung hängt von deinen Zielen, deinem Budget und deiner Lebenssituation ab. Die Haspa vergleicht für dich über 300 Banken und findet das beste Angebot – individuell zugeschnitten auf dein Haus- oder Wohnungsprojekt.