Inhalte im Überblick
Wann lohnt es sich, die bestehende Altersvorsorge zu überprüfen?
Deine Lebensumstände können sich ändern, genauso wie die Anforderungen an deine Altersvorsorge. Deshalb ist es wichtig, dass du deine bestehende Altersvorsorge immer mal wieder überprüfst und optimierst. In den folgenden Fällen solltest du deine aktuelle Altersvorsorge überprüfen und gegebenenfalls anpassen:
Option 1: Vertrag beitragsfrei stellen
Für den Fall, dass du in eine finanzielle Schieflage gerätst und die monatlichen Zahlungen nicht mehr leisten kannst, hast du bei privaten Rentenversicherungen die Möglichkeit, den Vertrag beitragsfrei zu stellen. Aber auch in anderen Fällen, kann diese Option sinnvoll für dich sein. Zu den Gründen, weshalb viele Verbraucher:innen ihren Vertrag beitragsfrei stellen, zählen unter anderem:
Fließt weniger Geld in den Vertrag, bekommst du am Ende auch weniger ausgezahlt beziehungsweise weniger Rente als prognostiziert. Auch die Auszahlung im Todesfall wäre geringer. Prüfe also in jedem Fall auch, inwiefern sich Alternativen lohnen.

Option 2: Kündigung ja oder nein?
Wie viele Formen der Altersvorsorge kannst du auch eine private Rentenversicherung kündigen. Solch eine Kündigung zieht allerdings Konsequenzen nach sich: Zum einen musst du keine weiteren Beiträge zahlen, zum anderen erhältst du eine Auszahlung über den aktuellen Rückkaufswert. Allerdings bekommst du nicht den tatsächlichen Wert zurück. Vor allem in den ersten Jahren kann der Rückkauf finanzielle Verluste bedeuten. Denn beispielsweise bei einer Riester-Rente verlierst du bei einer Kündigung die gezahlten Abschluss- und Vertriebskosten, sowie alle bisher erhaltenen, staatlichen Zulagen.
Trotz dieser Verluste kann es gute Gründe geben, eine Rentenversicherung zu kündigen. Ein häufiger Kündigungsgrund ist ein finanzieller Engpass, wenn du dir als Versicherte:r den monatlichen Beitrag nicht mehr leisten kannst. Ein Jobverlust oder eine Trennung können dazu führen. Manchmal braucht der oder die Versicherungsnehmer:in das eingezahlte Geld aber auch für andere Zwecke, zum Beispiel für die Finanzierung einer Immobilie.
Informiere dich vor deiner Kündigung zwingend über Alternativen wie den Verkauf oder die Beitragsfreistellung der Versicherung
Option 3: Versicherung verkaufen oder wechseln?
Klar, eigentlich sollte deine Altersvorsorge fürs Alter gedacht sein. Doch wenn du dringend Geld benötigst, hast du die Möglichkeit, deine Rentenversicherung zu verkaufen. Für den Verkauf geeignet sind ausschließlich private Rentenversicherungen, deine gesetzliche Rentenversicherung kannst du also nicht verkaufen. Policenankäufer:innen sind dabei vor allem an den kapitalbindenden Rentenversicherungen interessiert. Besitzt du eine fondsgebundene Rentenversicherung, kann es schwieriger für dich sein, deine Versicherung loszuwerden. Generell gilt: Wenn dir ein Ankäufer oder eine Ankäuferin ein Angebot für deine private Lebens- oder Rentenversicherung macht, würde es sich rein finanziell gesehen für dich ebenso lohnen, den Vertrag fortzuführen.
Wenn du dringend Geld benötigst, kann sich ein Verkauf eher lohnen, als eine Kündigung. Dennoch solltest du auch hier nicht allzu euphorisch an die Sache herangehen. Denn auch bei einem Verkauf bieten Ankäufer:innen meist nur 2 bis 5 % mehr an als den Rückkaufswert. Du solltest dir also darüber im Klaren sein, dass du in jedem Fall etwas Verlust machst.
Egal, ob du die Versicherung kündigst oder verkaufst: Beendest du deine private Lebens- oder Rentenversicherung vorzeitig, verzichtest du auf die weitere garantierte Verzinsung des Sparguthabens, auf jährliche Überschüsse und auf den Schlussbonus, den der Versicherer zum Ende der Laufzeit gutschreibt.
So gelingt die Optimierung Schritt für Schritt
Wenn du deine bestehende Altersvorsorge optimieren möchtest, solltest du im ersten Schritt all deine Vertragsunterlagen aus der gesetzlichen und privaten Rentenversicherung anfordern. Auf Grundlage dieser Informationen kannst du anschließend die Kosten der jeweiligen Verträge analysieren und mit alternativen Produkten vergleichen. Außerdem kann es helfen, deine potenzielle Rentenlücke auszurechnen. So kannst du dir Gedanken über deine Bedürfnisse und Ziele machen und deine Sparquote und die dazugehörigen Vorsorgeprodukte dementsprechend anpassen.
Weitere Infos zum Thema Altersvorsorge
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Frauen ihre finanzielle Zukunft in Angriff nehmen können, dann ist Female Finance genau das Richtige für dich! Besonders im Bereich der Altersvorsorge gibt es spezielle Überlegungen und Tipps, die Frauen helfen können, ihre Finanzen clever zu managen. Wenn du neugierig darauf bist, wie du schon früher in Rente gehen kannst, haben wir hier ein paar Tipps für dich.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn ich die Rentenversicherung beitragsfrei stelle?
Du zahlst nichts mehr ein, der Vertrag läuft aber weiter. Die spätere Rente fällt dadurch geringer aus.
Wann sollte ich meine Altersvorsorge prüfen?
Das ergibt immer bei größeren Veränderungen im Leben Sinn. Beispielsweise bei Familiengründung, Gehaltssprung, Immobilienkauf oder neuen Steuervorteilen.
Ist kündigen sinnvoll?
Nur, wenn der Vertrag deutlich zu teuer oder unflexibel ist. Alternativen wie beitragsfrei stellen oder verkaufen sind oft besser.
Kann ich meine Rentenversicherung verkaufen?
Ja! Es gibt einen Zweitmarkt, bei dem du mehr als den Rückkaufswert erhalten kannst. Du solltest allerdings in jedem Fall die Seriosität überprüfen!
Wie finde ich heraus, ob sich mein Vertrag noch lohnt?
Lass ihn professionell prüfen, z. B. durch Verbraucherzentralen, unabhängige Makler:innen oder Vergleichsportale.




