⍟ Letztes Update: August 2025. Unser Artikel bleibt aktuell, damit du stets alle Fakten über die beiden Teams der Stadt zusammen hast!
Inhalte im Überblick
Das Hamburger Stadtderby
Der HSV und St. Pauli sind die einzigen Hamburger Fußballmannschaften, die jemals in einer Profiliga des Landes vertreten waren. Etwas ganz besonderes sind dabei die Partien, die die beiden Stadtrivalen gegeneinander bestreiten. Das sogenannte Stadtderby stellt dabei mit 111 Pflichtspielen seit dem Jahr 1919 eines der am häufigsten ausgetragenen Derbys in Deutschland dar. In der Saison 2025/2026 ist Hamburg die einzige Stadt, die mit 2 Mannschaften in der 1. Bundesliga vertreten ist.
Besondere Brisanz wird dem Stadtderby auch aus sozioökonomischen Aspekten heraus zuteil. Medial wird oft das Bild des HSV als großer Klub mit Anhänger:innen aus der Hamburger Mittel- und Oberschicht gezeichnet, während den FC St. Pauli das Image eines finanziell immer mal wieder klammen Underdogs umringt, der sich vor allem im links-alternativen Milieu großer Beliebtheit erfreut. Diese Komponente sorgt oft für Auseinandersetzungen der beiden Fanlager und hält die Polizei der Hansestadt am Tag des Derbys in Atem.

Mehr erfahren über das Mehr-drin-Girokonto?
Mit dem HaspaJoker Girokonto bekommst du mehr als nur ein Konto: Genieße Rabatte und Vorteile bei vielen Partnern. Jetzt online eröffnen!
Die Geschichte vom FC St. Pauli
Der FC St. Pauli war bis ins Jahr 1924 die Fußballabteilung (Spiel- und Sportabteilung) des Hamburg-St. Pauli Turnvereins 1862. Offiziell gegründet wurde der FC St. Pauli am 15.5.1910, aber erst 1924 im Zuge der Trennung zwischen Turn- und Sportverein als selbständiger Klub in das Vereinsregister eingetragen.
Lange vor der Gründung der Spiel-Abteilung des Hamburg-St. Pauli TV wurde „auf“ St. Pauli bereits Fußball gespielt. Die Vereinsfarben sind Braun und Weiß und die Mitgliederzahl liegt heute bei rund 52.000.
Die Geschichte des Hamburger SV
Am 01.7.1919 vereinigen sich der Hamburger FC, der FC Falke von 1906 und der SC Germania zum Hamburger Sport-Verein. Als Vereinsfarben werden blau, weiß und schwarz festgelegt, die Farben des SC Germania und des Hamburger FC. Die Farben der Spielkleidung sind bis heute rot und weiß, eine Hommage an die Stadt Hamburg und ihre Stadtfarben. Als Gründungsdatum wird sich auf den 29.9.1887 geeinigt, dem Gründungsdatum des SC Germania. Die Mitgliederzahl liegt heute bei über 125.000.
Das Volksparkstadion
Das Volksparkstadion, die imposante Heimspielstätte des Hamburger SV, liegt im Volkspark im Stadtteil Bahrenfeld. Es wurde im Jahr 1953 eröffnet und im Jahr 2000 zu einem reinen Fußballstadion umgebaut. Bei Heimspielen des HSV finden hier 57.000 Zuschauer:innen Platz. Das Volksparkstadion war schon Spielort von jeweils 2 Welt- und Europameisterschaften.

Wenn in der Sommerpause mal nicht der Ball rollt, ist das Volksparkstadion Schauplatz von unvergesslichen Event-Highlights. So trat im Juli 2024 an 2 Tagen Taylor Swift im Volkspark auf, aber auch schon The Weekend, Metallica, die Red Hot Chilli Peppers, Imagine Dragons und viele weitere Acts gaben sich hier die Ehre.
Infos: Volksparkstadion, Sylvesterallee 7, 22525 Hamburg
Das Millerntorstadion
Wer schon mal über den Kiez geschlendert ist, dem wird es höchstwahrscheinlich schon ins Auge gefallen sein: das Millerntorstadion. Im Herzen von St. Pauli, direkt neben dem Bunker Hamburg an der Feldstraße, steht die Heimspielstätte des FC St. Pauli. Seit dem fertigen Umbau im Juli 2015 finden hier bei am Spieltag der Braun-Weißen über 29.000 Zuschauer:innen Platz.
Infos: Millerntorstadion, Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg
Die Haspa fest an der Seite des FC St. Pauli
Die Haspa und den FC St. Pauli verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Als angestammte Hausbank steht die Haspa seit vielen Jahrzehnten auch in schwierigen Phasen fest an der Seite des Vereins. Regelmäßig unterstützt sie Anschaffungen quer durch alle Sparten mit Mitteln aus dem Haspa LotterieSparen. Zudem kooperiert sie in den Bereichen Ausbildung und Wissenstransfer.
Als offizieller Partner im Status eines „Kiezkönigs“ unterstützt die Haspa seit dem Jahr 2024 außerdem mit einer breiten Palette von Aktivitäten. So zeigt sie im Stadion, beim 1. Frauen-Team, dem eFootball-Team, der eAcademy und bei den Kinder- und Jugendaktivitäten der „Rabauken“ Flagge. Obendrein ist sie offizieller Payment-Partner des Vereins und sorgt für einen reibungslosen Zahlungsverkehr im Stadion, in den Fan-Shops und an den offiziellen Merch-Ständen.
FC St. Pauli der Weltpokalsiegerbesieger
Am 6.2.2002 gelang dem Underdog vom Kiez durch die Tore von Thomas Meggle und Nico Patschinski ein völlig unerwarteter und sensationeller 2:1-Sieg gegen den damaligen Weltpokalsieger FC Bayern München – am Ende 3 letztlich wertlose Punkte im Kampf gegen den Abstieg.
Aus dem Sensationssieg und einer Schnapsidee wurde der größte Merchandising-Erfolg der Bundesliga. St. Paulis „Weltpokalsiegerbesieger“-Shirts verkauften sich mehr als 125.000 Mal und sind auch heute noch an Spieltagen in der Fankurve zu entdecken.
HSV, der (ehemalige) Bundesliga-Dino
Als im Jahr 1963 die Fußball-Bundesliga mit ihrer ersten Spielzeit an den Start geht, ist auch der Hamburger SV dabei. Da der HSV bis zum Abstieg im Jahr 2018 die einzige Mannschaft war, die seit dem Start der Bundesliga ununterbrochen an der obersten Spielklasse teilnahm, brachte dies dem HSV mit der Zeit den Spitznamen des Bundesliga-Dinos ein. Daher stammt auch das Maskottchen der Hamburger: Dino Hermann. In der ewigen Bundesliga-Tabelle ist der HSV durch die Zeit im Unterhaus zwar etwas abgerutscht, belegt aber noch immer den 6. Platz.
Erfolge des FC St. Pauli
Fragt man einen Fan des FC St. Pauli, was denn der größte Erfolg der Vereinsgeschichte ist, wird man sicherlich zu hören bekommen, dass man im Jahr 2024 zum ersten Mal in der Geschichte eine Saison vor dem Konkurrenten HSV abgeschlossen hat. Dass dabei dann natürlich noch die Meisterschaft in der 2. Bundesliga und dementsprechend auch der Aufstieg zu Buche standen, ist aber sicherlich auch ein schöner Nebeneffekt.
Neben der Zweitligameisterschaft aus dem letzten Jahr stehen auch noch die Schale der Meisterschaft der 2. Bundesliga aus dem Jahr 1977 sowie 4 Mal die Meisterschale der Regionalliga Nord in der Vereinsvitrine.
Erfolge des Hamburger SV
Auch wenn der Hamburger SV vor allem durch den Abstieg und die für die Fans schon quälend langen 7 Jahre in der 2. Liga oft belächelt wurde, zählen die Rothosen noch immer zu den erfolgreichsten Mannschaften Deutschlands und Europas. Zu den größten Erfolgen der jüngeren Vergangenheit zählt nun wohl auch der Wiederaufstieg in die Bundesliga, die wirklich großen Errungenschaften reichen aber bis in die 1980er Jahre zurück.
In seiner Geschichte wurde der HSV 6 Mal deutscher Meister und 3 Mal DFB-Pokalsieger. Hinzu kommen noch 2 internationale Titel: der Europapokal der Landesmeister sowie der Europapokal der Pokalsieger. Der Hamburger SV ist damit eine von nur 16 Mannschaften, die in mindestens 2 verschiedenen, europäischen Wettbewerben einen Titel gewonnen haben.
In Hamburg bekommen Fußballfans viel geboten
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, mal ein Spiel der beiden Mannschaft zu verfolgen, aber das große Stadion für den Start noch nichts für dich ist, gibt es eine gute Alternative. Denn Hamburg bietet viele Bars und Kneipen zum Fußball gucken in Hamburg. Auch die HSV-Frauen, die jetzt ebenfalls in der ersten Liga spielen, und die Damenmannschaft des FC St. Pauli, sind immer einen Besuch wert.