Zum Inhalt springen
Mietkautionskonto: 2 Frauen schauen sich in einer Wohnung einen Vertrag an Pexels / Ivan Samkov

Mietkautionskonto Sicherheit für beide Seiten

Wer eine Wohnung oder ein Haus mieten möchte, muss eine Sicherheit hinterlegen. Eine einfache und beliebte Form der Kaution ist das Mietkautionskonto, zu dem du in diesem Artikel mehr erfährst.

Mietkautionskonto: Short Facts im Überblick

  • Sicherheit für Vermieter:innen: Absicherung gegen potenzielle Schäden an der Wohnung oder am Haus, sowie ausbleibende Mietzahlungen.
  • Höhe: Die Höhe der Kaution ist auf 3 Nettokaltmieten begrenzt.
  • Eröffnung eines Mietkautionskontos: Das geht bei vielen Banken, zum Beispiel bei der Haspa.


80 %  der Wohnungen in Hamburg werden von Mieterinnen und Mietern bewohnt. Wer umzieht, muss für die neue Wohnung eine Mietkaution zahlen. Sie stellt für Vermietende und Hausverwaltungen eine wichtige Absicherung dar, um sich vor finanziellen Risiken im Rahmen eines Mietverhältnisses zu schützen. 

Was ist ein Mietkautionskonto?

Eine Mietkaution ist eine finanzielle Sicherheitsleistung, die von den Mietenden an Vermieter:in oder Hausverwaltung bei Beginn eines Mietverhältnisses gezahlt wird. Sie dient als Absicherung gegen potenzielle Schäden an der Wohnung oder am Haus, an mit vermietetem Inventar oder ausstehende Mietzahlungen. Die Kaution wird in der Regel auf einem separaten Mietkautionskonto hinterlegt und verzinst.

Girokonto: Frau auf Mofa mit Brücke im Hintergrund

Mehr erfahren über das Mehr-drin-Girokonto?

Mit dem HaspaJoker Girokonto bekommst du mehr als nur ein Konto: Genieße Rabatte und Vorteile bei vielen Partnern. Jetzt online eröffnen!

Bei ordnungsgemäßer Rückgabe des Mietobjektes und wenn du alle vertraglichen Verpflichtungen erfüllt hast, wird dir die Kaution nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückerstattet. Zuzüglich Zinsen übrigens. Denn das Gesetz verlangt, dass Kautionsgelder getrennt vom sonstigen Vermögen des Vermieters auf einem insolvenzsicheren Konto angelegt werden. Dies bedeutet, dass das Geld entweder auf einem Sparbuch mit Verpfändung zugunsten des Vermieters oder der Vermieterin geführt werden muss oder auf einem speziell eingerichteten Mietkautionskonto mit einem Treuhandvermerk. Du zahlst also das Geld auf ein solches Konto ein und es bleibt grundsätzlich dein Eigentum. Du kommst aber nicht ran, solange der Mietvertrag läuft.

Falls zwischenzeitlich etwas kaputtgegangen ist oder du nur deine Klamotten packst und ausziehst, könnte der/die Vermieter:in jemanden beauftragen, die Wohnung zu räumen und in den im Mietvertrag vereinbarten Zustand zu versetzen. Vorausgesetzt du hast dich geweigert, dies zu tun oder reagierst gar nicht. Die Kosten für diese Leistungen werden dann von deiner Kaution abgezogen. Gleiches gilt für den Fall, dass du noch Mietrückstände hast oder nicht alle Nebenkosten bezahlt sind. Es ist wichtig, dass alle Absprachen zur Mietkaution im Mietvertrag festgehalten werden, um spätere Unklarheiten zu vermeiden.

Das Mietkautionskonto ist eine günstige Alternative zur Mietkautionsversicherung, auch Mietaval genannt. Diese Bürgschaft eines Versicherers oder einer Bank verursacht laufende Kosten, während beim Mietkautionskonto nur einmalig Kosten entstehen. 

Mietkautionskonto: Paar mit Kartons
Pexels / Ketut Subiyanto

Höhe der Mietkaution

Die Höhe der Mietkaution ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Gemäß § 551 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist der maximal zulässige Kautionsbetrag auf drei Nettokaltmieten begrenzt. Diese Regelung dient dazu, die Mieter:innen vor übermäßigen finanziellen Belastungen zu schützen. Gleichzeitig soll die Kaution dem Vermietenden als Sicherheit für eventuell ausstehende Forderungen oder Schäden an der Mietsache dienen, wie die Wohnung im Amtsdeutsch heißt.

Die konkrete Höhe der Kaution ist im Mietvertrag geregelt. Sie gilt für die gesamte Dauer des Mietvertrages. Sollte im Laufe der Jahre deine Nettokaltmiete steigen, erhöht sich damit nicht automatisch die Mietsicherheit. Es sei denn, dass dies im Mietvertrag ausdrücklich vorgesehen ist oder du später einer entsprechenden Neuregelung der Kautionshöhe zustimmst.

Die Zahlung der Mietsicherheit erfolgt in der Regel auf ein separates Mietkautionskonto, das an den/die Vermieter:in verpfändet ist. „Der Vermieter hat eine ihm als Sicherheit überlassene Geldsumme bei einem Kreditinstitut zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz anzulegen“, heißt es im Gesetz. Letztlich ist es egal, ob das Konto auf den Namen der Mieter:innen oder auf den der Vermieter:innen läuft. Das Geld wird von den Mietenden gezahlt und ihnen stehen auch die entstehenden Zinsen daraus zu. Im Falle eines Auszugs muss die Kaution inklusive Zinsen innerhalb einer angemessenen Frist zurückerstatten, sofern keine Ansprüche des Vermieters bzw. der Vermieterin bestehen.

Zahlung der Mietkaution

Die Mietkaution ist eine Sicherheitsleistung, die die Mieter:innen bei Beginn eines Mietverhältnisses an den Vermieter, die Vermieterin oder die Hausverwaltung zahlen. Vermietende sind verpflichtet, die Kaution getrennt von ihrem Vermögen auf einem speziellen Konto verzinst anzulegen.

In der Regel legt der Mieter oder die Mieterin das Mietkautionskonto auf den eigenen Namen an und es wird dann an Vermieter:in oder Hausverwaltung verpfändet. Es ist aber auch möglich, dass Hausverwaltung oder Vermieter:in das Konto auf ihren Namen eröffnen und die Mietenden dann den Kautionsbetrag auf dieses Konto überweisen. Auch in diesem Fall verbleibt das Geld grundsätzlich im Eigentum der Mietenden und sie haben nach Beendigung des Mietverhältnisses Anspruch auf Rückzahlung der Kaution inklusive angefallener Zinsen, sofern keine Forderungen aus dem Mietvertrag bestehen.

Mietkautionskonto: Frau plant etwas
Unsplash / Sebastian Pandelache

Wie wird ein Mietkautionskonto eröffnet?

Die Hamburger Sparkasse bietet ein sehr günstiges Mietkautionskonto an. Informiere dich über die Details und vereinbare am besten gleich einen Termin für die Eröffnung. Zu diesem Termin bringst du deinen Personalausweis und den von beiden Seiten unterschriebenen Mietvertrag mit. Die Haspa eröffnet dann das Mietkautionskonto auf deinen Namen und verpfändet das Konto nach Geldeingang automatisch zu Gunsten deines Vermieters, deiner Vermieterin oder deiner Hausverwaltung. Sie erhalten von der Haspa eine Bestätigung, dass das Geld hinterlegt ist. Damit gibt es dann maximale Sicherheit für beide Seiten.

Das ist für dich wichtig zu wissen

Der kostenlose Kontowechsel-Service ist ein Angebot der Banken, dir bei der Übertragung deines bestehenden Girokontos auf eine neue Bank behilflich zu sein. Aufgrund gesetzlich. Bestimmungen (Zahlungskontengesetz, kurz ZKG) sind die Banken verpflichtet, diesen Service anzubieten, um dir den Kontoumzug so einfach wie möglich zu machen.

Rückzahlung der Mietkaution

Die Rückzahlung der Mietkaution ist ein wichtiger Aspekt am Ende eines Mietverhältnisses. Nach Beendigung des Mietvertrags hat der/die Vermieter:in die Pflicht, die Kaution zurückzuzahlen, sofern keine ausstehenden Forderungen bestehen. Anschließend erfolgt die Auflösung des Mietkautionskontos. Üblicherweise wird die Kaution innerhalb von drei bis sechs Monaten nach Auszug zurückgezahlt. Allerdings hat der Vermieter oder die Vermieterin das Recht, einen angemessenen Teil der Kaution für eventuelle Schäden oder ausstehende Nebenkostenabrechnungen zurückzuhalten. Deshalb solltest du sicherstellen, dass die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand übergeben wird, um Konflikte zu vermeiden. Eine schriftliche Bestätigung über die besenreine Rückgabe der Wohnung kann hilfreich sein. 

Sollte es zu Unstimmigkeiten kommen, ist es ratsam, das Gespräch zu suchen. Eine einvernehmliche Lösung ist in der Regel am besten für beide Parteien. Wenn keine Einigung möglich ist, solltest du dir rechtlichen Rat einholen. 

Nützlicher Tipp für dich

Rechtlichen Rat gibt es bei Fachkanzleien für Mietrecht und bei den Mietervereinen. Beachte, dass für die Inanspruchnahme von Vereinsleistungen eine Mindestdauer bei der Mitgliedschaft voraussetzt und teilweise auch hier zusätzliche Kosten entstehen können. Über die konkreten, jeweiligen Bedingungen kannst du dich auf den Webseiten der Mietervereine informieren. Mit einer Rechtsschutzversicherung kannst du dich gegen vielfältige private Prozessrisiken absichern, inklusive Miet- oder Nachbarschaftsstreitigkeiten.  

Mietkautionskonto für Vermieter:innen


Es ist auch möglich, das Mietkautionskonto auf den Namen der Hausverwaltung, des Vermieters oder der Vermieterin zu eröffnen, die dann die Kosten übernehmen. Dann werden für die Eröffnung neben Personalausweis und dem von beiden Seiten unterschriebenem Mietvertrag zusätzlich die Steuer-ID von Vermieter:in oder Hausverwaltung sowie die Daten der mietenden Person(en) benötigt. Der Kautionsbetrag wird in diesem Fall direkt von den Mietenden direkt auf das Mietkautionskonto überwiesen. Das Guthaben verbleibt aber auch hier stets im Eigentum der Mietenden und wird nach ordnungsgemäßem Ende des Mietvertrages zurückgezahlt.

Girokonto: Frau auf Mofa mit Brücke im Hintergrund

Mehr erfahren über das Mehr-drin-Girokonto?

Mit dem HaspaJoker Girokonto bekommst du mehr als nur ein Konto: Genieße Rabatte und Vorteile bei vielen Partnern. Jetzt online eröffnen!

Weitere Infos zum Thema Wohnung und Miete

Im Laufe deines Lebens stellt sich dir die Frage: Kaufen oder Mieten? Damit du genau weißt, wie du deine Wohnung finanzieren kannst und welche Kosten auf dich zukommen, findest du hier alle wichtigen Infos.