Zum Inhalt springen
Monatlich sparen, Frau hält mehrere Geldscheine in der Hand Pexels / Kaboompics.com

So viel Geld solltest du monatlich sparen

Wie viel Geld solltest du monatlich sparen? Wir erklären dir, wie du den passenden Sparbetrag findest, welche Faustregeln helfen und wie du deine Sparrate einfach berechnen kannst.

Monatlich sparen: Short Facts im Überblick

  • Klein anfangen, langfristig sparen: Schon ab 5 % deines Nettoeinkommens kannst du starten, ideal sind 10 bis 20 %, um dein finanzielles Polster aufzubauen.
  • 50-30-20-Regel für die Geldaufteilung: 50 % für Fixkosten, 30 % für Wünsche, 20 % fürs Sparen – so behältst du deine Finanzen im Gleichgewicht.
  • Automatisch sparen per Dauerauftrag: Richte direkt nach Gehaltseingang einen festen Sparbetrag ein, um regelmäßig und ohne Aufwand Vermögen aufzubauen.

Monatlich sparen: Schlüssel zu mehr Unabhängigkeit

Monatlich Geld zur Seite zu legen, ist ein wichtiger Baustein für deine finanzielle Unabhängigkeit. Wer regelmäßig spart, baut über die Jahre ein Vermögen auf, das später viele Möglichkeiten eröffnet. Ob du ein Eigenheim finanzieren möchtest, für das Alter vorsorgst oder einfach einen finanziellen Puffer für unerwartete Ausgaben brauchst: regelmäßiges Sparen gibt dir Sicherheit und Ruhe. Es hilft, finanzielle Engpässe besser zu überstehen, ohne auf Kredite angewiesen zu sein.

Girokonto: Frau auf Mofa mit Brücke im Hintergrund

Mehr erfahren über das Mehr-drin-Girokonto?

Mit dem HaspaJoker Girokonto bekommst du mehr als nur ein Konto: Genieße Rabatte und Vorteile bei vielen Partnern. Jetzt online eröffnen!

Mit kleinen Beträgen zum großen Sparziel

Der richtige Sparbetrag ist entscheidend, damit du deine finanziellen Ziele erreichst und motiviert bleibst. Ein Betrag, der zu hoch angesetzt ist, kann schnell frustrieren, während ein zu niedriger Sparbetrag zu lange dauern kann, bis du Ergebnisse siehst. Wichtig ist: Lieber klein starten und den Sparbetrag mit der Zeit erhöhen. So bleibt monatlich sparen machbar und erfolgreich. Als Orientierung gilt: Viele Expert:innen empfehlen, mindestens 10 % des Nettoeinkommens zu sparen. Ideal sind 15 bis 20 % – je nach Lebensphase und persönlichen Zielen. Wenn dein Einkommen eher gering ist, können auch 5 % ein guter Anfang sein. Wichtig ist, überhaupt anzufangen und regelmäßig dranzubleiben!

Die 50-30-20-Regel: Ein einfacher Weg, dein Geld zu strukturieren

Eine beliebte Methode, um dein Einkommen sinnvoll aufzuteilen, ist die 50-30-20-Regel. Dabei nutzt du 50 % deines Nettoeinkommens für notwendige Ausgaben wie Miete, Lebensmittel oder Versicherungen, 30 % für persönliche Wünsche und Freizeit und 20 % legst du idealerweise zum Sparen oder für die Altersvorsorge zurück. Diese Struktur hilft dir, einen realistischen Sparbetrag zu finden und gleichzeitig dein Leben zu genießen. Auch wenn es keine strenge Vorschrift ist, bietet die Regel eine praktische Orientierung, wie du deine Finanzen im Griff behältst.

Wie berechnest du die Sparquote konkret?

Der Sparbetrag lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen: Einnahmen minus Fixkosten minus Puffer = Sparbetrag. Das heißt, du ziehst von deinem Einkommen alle festen Ausgaben ab und lässt zusätzlich einen Sicherheitspuffer für Unvorhergesehenes. Der Rest steht dann fürs Sparen zur Verfügung.

Berechne deine optimale Sparrate

Jede:r verdient unterschiedlich viel, lebt anders, also warum pauschal monatlich sparen? Um deine persönlich sinnvolle Sparrate zu berechnen, solltest du dir ein genaues Bild von deinen Finanzen machen.

So geht’s in 4 einfachen Schritten:

  1. Einnahmen ermitteln: Addiere dein monatliches Nettoeinkommen (zum Beispiel Gehalt, Nebeneinkünfte).
  2. Fixkosten abziehen: Was bleibt übrig, wenn du alle regelmäßigen Ausgaben (Miete, Strom, Handy, Versicherungen, ÖPNV, Kredite) abziehst?
  3. Variable Ausgaben analysieren: Schau dir deine letzten 2 oder 3 Monatsauszüge an: Wie viel gibst du für Lebensmittel, Freizeit, Kleidung, etc. aus? Schau dir nicht nur die großen Ausgaben an, sondern vor allem die kleinen, regelmäßigen Beträge, die sich im Alltag einschleichen.
  4. Sparpotenzial erkennen: Die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben ist dein monatlicher Spielraum.

Rechenbeispiel: So wirkt Sparen über die Zeit

Sparen lohnt sich besonders durch den Zinseszinseffekt – das bedeutet, dass dein Geld nicht nur wächst, sondern die Zinsen selbst wieder Zinsen erwirtschaften. So kannst du mit regelmäßigem Sparen über die Zeit ein ordentliches Vermögen aufbauen. Die folgende Tabelle zeigt dir, wie viel du bei unterschiedlichen monatlichen Sparbeträgen nach 10 Jahren angespart haben könntest – bei einer durchschnittlichen Rendite von 4 %.

Monatlicher SparbetragDurchschnittliche RenditeSparzeitraumEndbetrag nach 10 Jahren
50 €4 %10 Jahre≈ 7.350 €
100 €4 %10 Jahre≈ 14.700 €
150 €4 %10 Jahre≈ 22.050 €

Geld sparen: Warum es sich lohnt, jetzt anzufangen

Das Leben verändert sich und dein Sparplan sollte das auch können. Du kannst deinen Sparbetrag jederzeit anpassen, erhöhen oder auch mal aussetzen. Gerade bei Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder neuen Zielen ist das sinnvoll:

Langfristige Vorteile der Altersvorsorge

Je früher du mit der Altersvorsorge beginnst, desto kleiner ist der monatliche Sparbetrag, den du brauchst, um finanziell abgesichert zu sein. Früh anfangen bedeutet, den Zinseszinseffekt optimal zu nutzen und entspannt in die Zukunft zu schauen. Altersvorsorge ist eine der wichtigsten Säulen für finanzielle Freiheit im Alter. Deshalb solltest du sie unbedingt frühzeitig planen, regelmäßig überprüfen und nachjustieren. Ein häufiger Fehler ist, zu spät zu starten oder sich zu viel auf einmal vorzunehmen. Je früher du beginnst, desto entspannter ist dein Weg zu einem finanziell sicheren Leben.

Automatisch sparen durch Dauerauftrag

Ein einfacher Tipp: Richte dir einen Dauerauftrag ein, der direkt nach Gehaltseingang einen festen Betrag auf dein Sparkonto überweist. So sparst du automatisch, ohne es zu vergessen.

Fazit: Wähle deinen Sparbetrag realistisch

Dein Sparbetrag sollte zu dir passen und dich nicht überfordern. Nutze die kostenlosen Tools und Beratungsmöglichkeiten der Haspa, um deine Strategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. So kannst du Schritt für Schritt ein finanzielles Polster aufbauen und deine Ziele entspannt erreichen.

Haspa Finanzplaner: Portrait einer Frau im Homeoffice mit Blick in die Kamera

Jederzeit deine Finanzen im Blick

Mit dem Haspa Finanzplaner regelst du dein Budget ganz entspannt online, übersichtlich & individuell – dank persönlicher Schlagwörter und automatischer Kategorisierung. Hol dir jetzt mehr Infos!

FAQ: Deine wichtigsten Fragen zum Sparen

Wie viel sollte ich monatlich sparen?

Mindestens 10 % des Nettoeinkommens – je nach Lebenssituation auch mehr oder weniger.

Gibt es eine Faustregel für den Sparbetrag?

Ja, 10 bis 20 % gelten als sinnvoll für langfristigen Vermögensaufbau.

Wie kann ich meinen Sparbetrag berechnen?

Ziehe von deinem Einkommen Fixkosten und einen Puffer ab – der Rest steht fürs Sparen zur Verfügung.

Was passiert, wenn ich mal nicht zahlen kann?

Viele Sparpläne sind flexibel und lassen sich pausieren oder anpassen.

Lohnt sich auch ein kleiner Sparbetrag?

Absolut! Schon ab 25 € monatlich kannst du sinnvoll investieren und Vermögen aufbauen.

Weitere Infos zum Thema Geld sparen

Wir zeigen dir außerdem, wie du nicht nur im Alltag, sondern auch in Bereichen wie Haushalt und Freizeit mit einfachen Mitteln Geld sparen kannst, ohne dabei auf Lebensqualität zu verzichten

Spartipps im Alltag | Beim Einkaufen sparen | S-Cashback