Welche Wärmepumpe ist die richtige? Alle Systeme im Vergleich
Wärmepumpen zählen zu den nachhaltigen Heizsystemen. Doch eignen sie sich wirklich für jedes Gebäude? Welche Typen es gibt und welche Wärmepumpe für dich die beste ist, erfährst du jetzt!
Wärmepumpen zählen zu den nachhaltigen Heizsystemen. Doch eignen sie sich wirklich für jedes Gebäude? Welche Typen es gibt und welche Wärmepumpe für dich die beste ist, erfährst du jetzt!
Wärmeverluste reduzieren, um Heizkosten zu senken, ist die Devise. Denn was bringt dir das neueste Heizsystem, wenn die erzeugte Wärme direkt wieder nach draußen verschwindet? Um dein Zuhause angenehm warmzuhalten, widmen wir uns in diesem Artikel der Fassadendämmung. Folgend erhältst du Infos zu Kosten, Fördermöglichkeiten und den Methoden, die für dich und dein Gebäude infrage kommen.
Umweltfreundlicher heizen als mit fossilen Brennstoffen ist gerade zur Zeit von hohen Energiekosten und Klimakrise ein richtiger und wichtiger Schritt. Die Wärmepumpenheizung ist nicht erst seit 2020 eine interessante Alternative zu Öl, Gas und Co. Aber was ist eigentlich eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie? Das erfährst du jetzt!
Was tun, wenn wir im Winter am Kopf frieren? Richtig: Mütze aufsetzen! Ähnlich verhält es sich auch mit deiner Immobilie. Damit in der kalten Jahreszeit nicht zu viel Wärme über das Dach verloren geht, solltest du über eine Dachdämmung nachdenken. Hier gibt es verschiedene sinnvolle Methoden mit jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie unterschiedlichen Kosten. In diesem Artikel schlüsseln wir diese übersichtlich für dich auf!
Wärmepumpen im Altbau sind längst keine Seltenheit mehr. Viele fragen sich jedoch: Ist der Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau überhaupt sinnvoll? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie hoch sind die Kosten beim Nachrüsten? Hier erfährst du alles Wichtige zu den verschiedenen Typen, wie Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe oder Hybridwärmepumpe, und wie du durch eine sorgfältige Planung Kosten sparen kannst.
Die serielle Sanierung soll die energetische Modernisierung von Gebäuden vorantreiben: Mit vorgefertigten Bauelementen und dem sogenannten Energiesprong-Prinzip können sowohl Mehrfamilienhäuser als auch Einfamilienhäuser schnell, effizient und klimaneutral saniert werden. In diesem Artikel erfährst du, wie serielle Sanierung funktioniert und welche Vorteile sie für Wohnungsunternehmen, Eigentümer:innen und das Klima bietet.
In vielen Wohngebäuden in Deutschland stammen Heizungsanlagen noch aus den 1990er- oder frühen 2000er-Jahren. Diese Systeme sind oft nicht nur ineffizient, sondern belasten durch ihren hohen Energieverbrauch auch Klima und Geldbeutel. Angesichts steigender Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird der Tausch alter Heizungen zu einer der wichtigsten Maßnahmen für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Dieser Beitrag gibt dir einen vollständigen Überblick über Technik, Förderung, Kosten und rechtliche Rahmenbedingungen.
Gibt es in deinem Haushalt schon einen Smart Meter oder wird dein Stromverbrauch noch analog abgelesen? Was die Vorteile des intelligenten Messsystems sind, wann eine Umrüstung zur Pflicht wird und mit welchen Kosten diese verbunden ist, erfährst du in diesem Artikel. Los geht’s!
Du heizt noch mit einer Nachtspeicherheizung? Warum du über einen Austausch nachdenken solltest, welche Kosten auf dich zukommen können, aber auch welche Förderungen dir zustehen, erfährst du in diesem Artikel. Los geht’s!
Der U-Wert bietet eine präzise Messung der Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise von Fenstern, und trägt somit entscheidend zur Energieeffizienz eines Gebäudes beiträgt. Was der U-Wert genau ist, wie du ihn berechnest und was das GEG, BAFA & Co. vorschreiben, erfährst du in diesem Artikel.