Überweisungen: Short Facts im Überblick
- Überweisung vs. Lastschrift: Bei einer Überweisung schickst du aktiv Geld von deinem Konto, bei einer Lastschrift wird es automatisch vom Empfängerkonto abgebucht.
- Dauer und Arten: SEPA-Überweisungen dauern meist 1 Bankarbeitstag, Echtzeitüberweisungen nur wenige Sekunden!
- Sicher überweisen: Korrekte IBAN, Empfängername und Verwendungszweck sind Pflicht, um dich vor Betrugsmaschen oder teuren Rückbuchen zu schützen.
Inhalte im Überblick
So funktioniert dein Geldtransfer: Überweisung und Lastschrift erklärt
Eine Überweisung ist das am häufigsten genutzte Mittel, um bargeldlos Geld von einem Konto auf ein anderes zu schicken – national im SEPA-Raum oder international. Dabei gibst du als Kontoinhaber:in aktiv den Auftrag, einen bestimmten Betrag zu überweisen. Das Geld liegt nicht als Bargeld vor, sondern existiert als Buchgeld, also als digitale Buchung in der Bankbilanz.
Im Vergleich dazu funktioniert die Lastschrift anders: Hier wird das Geld von deinem Konto mit deinem SEPA-Mandat eingezogen. Du entscheidest also nicht aktiv, wann das Geld fließt. Dieser Unterschied ist besonders wichtig, wenn mal etwas schiefgeht: Lastschriften lassen sich innerhalb von 8 Wochen ohne Angabe von Gründen zurückbuchen, bei fehlendem oder ungültigem Mandat sogar bis zu 13 Monate.
Überweisungen im Überblick: Welche Arten gibt es?
Im Zahlungsverkehr stehen dir verschiedene Überweisungsarten zur Verfügung, die sich nach Zielregion, Währung, Dauer und Kostenstruktur unterscheiden.
Die klassische SEPA-Überweisung
SEPA steht für „Single Euro Payments Area“ – also den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. Dieses Verfahren gilt in 36 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums, darunter alle EU-Staaten sowie Länder wie Island, Norwegen, Liechtenstein, die Schweiz und Monaco. Für eine SEPA-Überweisung brauchst du in der Regel nur die IBAN des Empfängerkontos. In der Regel sind SEPA-Überweisungen kostenlos oder sehr günstig.
Die Dauer hängt davon ab, wie du den Auftrag erteilst:
- Online-Überweisungen: in der Regel innerhalb eines Bankarbeitstags
- Papier- oder beleghafte Überweisungen: bis zu 2 Bankarbeitstage
Wichtig zu wissen: Überweisungen werden nur Montag bis Freitag gebucht. Wenn du also am Freitagabend überweist, startet die Bearbeitung erst am Montag.
Die schnelle Echtzeitüberweisung (Instant Payment)
Echtzeitüberweisungen ermöglichen es, Geld von deinem Konto in wenigen Sekunden überweisen. Voraussetzung ist, dass beide Banken Echtzeitüberweisungen unterstützen.
- Geschwindigkeit: Das Geld kommt meist innerhalb von wenigen Sekunden an (max. 10 Sekunden).
- Verfügbarkeit: Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr – auch am Wochenende oder an Feiertagen.
- Kosten: Je nach Bank unterschiedlich. Bei der Haspa ist die Überweisung für klassische Girokonten kostenlos!
Die Auslandsüberweisung
Auslandsüberweisungen erfolgen, wenn du Geld außerhalb des EWR oder in einer Fremdwährung überweisen willst. Neben IBAN und BIC sind auch die Empfängeradresse, Geldbeträge und der Verwendungszweck notwendig. Solche Überweisungen in Fremdwährungen können höhere Gebühren verursachen und dauern in der Regel 3 bis 10 Tage, können aber je nach Land und Währung aber auch bis zu 14 Tage benötigen.
Bei Überweisungen ins Ausland gibt es außerdem gesetzliche Meldepflichten, die du kennen solltest. Innerhalb Europas dürfen Auslandsüberweisungen bis maximal 50.000 € pro Transaktion ausgeführt werden, ohne dass zusätzliche Meldungen nötig sind. Sobald du Beträge über 12.500 € überweist, ist die Bank verpflichtet, diese an die Deutsche Bundesbank zu melden. Diese Regel dient vor allem der Kontrolle großer Geldströme und der Verhinderung von Geldwäsche.
Überweisung richtig ausfüllen: Diese Daten brauchst du
Damit dein Geld sicher und schnell ankommt, sind vollständige und korrekte Angaben entscheidend. Für jede Überweisung benötigst du mindestens die IBAN (Ländercode + Prüfziffer + BLZ + Kontonummer) des Empfängerkontos sowie den Empfängernamen, also den vollständigen Namen oder die Firmenbezeichnung. Außerdem musst du den Betrag und die Währung angeben. Der Verwendungszweck ist optional, kann aber helfen, Zahlungen korrekt zuzuordnen, zum Beispiel mit einer Rechnungsnummer für das Produkt oder deiner Kundennummer.
Dein Tageslimit (Überweisungslimit)
Das tägliche Überweisungslimit variiert je nach deiner Bank und deinem Kontomodell. Zwar gibt es kein spezifisches Limit für SEPA- oder Echtzeitüberweisungen, aber oft ist ein Standard-Tageslimit voreingestellt. Wenn du dieses Limit für eine größere Anschaffung einmal ändern musst, kannst du dies in der Regel im Online-Banking selbstständig anpassen.
Zahlung zurückfordern: Was tun bei Fehlern?
Bei Überweisungen liegt die Verantwortung für korrekte Angaben komplett bei dir. Einmal abgeschickt, lässt sich eine Überweisung nur schwer zurückholen, denn es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Rückgabe. Anders als bei einer Lastschrift, die unkompliziert zurückgebucht werden kann, musst du bei einer fehlerhaften Überweisung schnell handeln:
Kontaktiere sofort deine Bank, am besten persönlich oder telefonisch. Solange das Geld noch nicht gutgeschrieben ist, besteht die Chance auf eine Stornierung. Ist es bereits auf dem Empfängerkonto angekommen, muss deine Bank die Empfängerbank kontaktieren und ob du das Geld zurückbekommst, hängt dann von der Kooperation des Empfängers oder der Empfängerin ab. Beachte außerdem mögliche Gebühren für diesen Rückholservice; bei kleinen Beträgen lohnt sich der Aufwand oft nicht.
Doch es gibt gute Neuigkeiten: Um Zahlungsfehler und Betrug weiter zu verhindern, müssen Banken in der EU ab Oktober 2025 das Verfahren Verification of Payee einführen. Dabei wird automatisch überprüft, ob der Empfängername zur angegebenen IBAN passt. Solltest du dich vertippen, erhältst du automatisch eine Warnung.
Geld an die falsche Person überwiesen? Schnell handeln hilft!
Wenn du den Verdacht hast, dass du an eine:n Betrüger:in überwiesen hast, solltest du sofort handeln: Kontaktiere deine Bank und erstatte zusätzlich Anzeige bei der Polizei. Mehr dazu erfährst du auch in unserer neuen Reihe zu Themen rund um Betrugsprävention. Typische Betrugsmaschen, auf die du achten solltest, sind:
Praktische Schutztipps für sicheres Online-Banking:
- Gib niemals sensible Daten wie PIN, TAN oder Passwörter weiter.
- Lass dich nicht unter Druck setzen und sei misstrauisch bei Zeitdruck oder emotionalen Appellen.
- Verifiziere ungewöhnliche Anfragen: Rufe Bekannte über die bekannte Nummer zurück, bevor du Geld sendest.
- Halte deine Technik aktuell: Betriebssystem, Virenschutz und Browser.
- Prüfe E-Mails und Links kritisch und achte auf die Absenderadresse.
- Nutze Zwei-Faktor-Login, um dein Konto zusätzlich abzusichern.
So schützt du dich effektiv vor Betrug und kannst im Ernstfall schnell reagieren!
FAQ: Häufige Fragen rund um Überweisungen
Wie funktioniert eine Überweisung eigentlich?
Bei einer Überweisung gibst du den Auftrag, Geld von deinem Konto auf ein anderes zu senden. Die Bank bucht den Betrag dann digital um.
Wie lange dauert eine Überweisung?
Online-Überweisungen im SEPA-Raum dauern in der Regel einen Bankarbeitstag. Papierüberweisungen brauchen oft 2 Tage, Echtzeitüberweisungen nur Sekunden.
Kann ich eine Überweisung zurückholen?
Nur sehr schwer. Wenn du schnell genug bist und das Geld noch nicht verbucht wurde, kann deine Bank versuchen, die Überweisung zu stoppen. Ist das Geld schon auf dem Empfangskonto, bist du auf seine oder ihre Kooperation angewiesen.





