Zum Inhalt springen

Zero Waste: 7 Unverpackt Läden in Hamburg

Zero Waste Tipps, Unverpackt-Laden Unsplash / Benjamin Brunner

Während Überkonsum und Umweltverschmutzung allgegenwärtig sind, fragst du dich irgendwann: Was kann ich tun, um unseren Planeten zu schützen? Die Antwort liegt vielleicht im unverpackt einkaufen. Dieser Artikel erklärt, was sich dahinter verbirgt und gibt dir einfache Tipps, wie du deinen Alltag umweltfreundlicher gestalten kannst.

Warum unverpackt einkaufen und was ist Zero Waste?

Die Zero-Waste-Bewegung ist eine Denkweise, die darauf abzielt, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Ziel ist es, die Abfallmenge zu reduzieren und Materialien so lange wie möglich im Kreislauf zu halten. Die Grundprinzipien von Zero Waste basieren dabei auf den sogenannten 5 Rs:

  • Refuse (Verweigern)

    Verzicht auf unnötige Produkte und Verpackungen

  • Reduce (Reduzieren)

    Minimierung des Verbrauchs und des Mülls

  • Reuse (Wiederverwenden)

    Produkte und Materialien mehrfach verwenden, um ihre Lebensdauer zu verlängern

  • Recycle (Recyceln)

    Wiederaufbereitung von Materialien zur Herstellung neuer Produkte

  • Rot (Kompostieren)

    Abbau organischer Abfälle zu Kompost

Wo Abfallvermeidung nicht möglich ist, fordert die Kreislaufwirtschaft eine radikale Abfallreduzierung. Zero Waste regt daher auch zum Überdenken des eigenen Konsumverhaltens und zur Wahl nachhaltiger Produkte an. Dabei zielt das System außerdem darauf ab, die Wirtschaft von der Umweltzerstörung zu entkoppeln und damit auch für zukünftige Generationen zu sorgen.

So vermeidest du Lebensmittelverschwendung

Das jährliche Aufkommen an Verpackungsmüll schwankt laut Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH seit 1991 zwischen 13,6 und 19,7 Millionen Tonnen (Mio. t) pro Jahr. Im Jahr 1991 waren es 15,6 Mio. t, 1996 nur noch 13,6 Mio. t. Seitdem ist ein Aufwärtstrend zu verzeichnen, mit einem Einbruch im Rezessionsjahr 2009 auf 15,1 Mio. t. Im Jahr 2021 erreichte die Verpackungsabfallmenge mit 19,7 Mio. t ihren bisherigen Höchststand!

Zero Waste Tipps, Grafik zur Entwicklung des Verpackungverbrauchs
Umweltbundesamt / Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH

Um deine Lebensmittelabfälle zu reduzieren und gleichzeitig dem steigenden Trend des Verpackungsverbrauchs entgegenzuwirken, kannst du aber einige einfache Schritte unternehmen. Den Anfang machst du zum Beispiel, indem du deine Mahlzeiten im vor deinem Einkauf planst und eine Einkaufsliste erstellst, auf der genau steht, was du wirklich brauchst. Außerdem solltest du immer Lebensmittel wie Getreide, Obst und Gemüse richtig zu lagern, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. 

Einweg adé, Mehrweg olé: 7 Unverpackt-Läden in Hamburg

Es gibt aber auch einige praktische Schritte, die du sofort umsetzen kannst, um Einwegverpackungen und Plastik zu vermeiden. Verwende zum Beispiel beim Einkaufen wiederverwendbare Behälter und Taschen anstelle von Einwegplastiktüten. Achte auch darauf, dass du eher die unverpackten Lebensmittelvarianten aus dem Supermarkt oder vom Markt kaufst. Unser Tipp: Du kannst auch in Unverpackt Läden einkaufen, wo du bei vielen Produkten nicht nur Müll für überflüssige Verpackungen umgehen, sondern auch Geld sparen kannst. Dort kannst du neben Lebensmittel auch Kosmetikartikel und sogar Reinigungsmittel wie Waschmitteln oder Seifen in selbst mitgebrachte Behälter und Beutel abfüllen. Diese Adressen empfehlen wir dir für deinen nachhaltigen Einkauf:

Stückgut & Muttels: Plastikfreien einkaufen an 4 Adressen

Als erster Unverpackt Laden in Hamburg hat Stückgut den Weg für nachhaltiges Einkaufen geebnet. Mit der Filiale auf St. Pauli bietet Stückgut ein beeindruckendes Sortiment von unverpackten Produkten. Von Grundnahrungsmitteln wie Reis und Pasta über Kosmetik bis hin zu Haushaltsartikeln findest du hier alles, was das umweltbewusste Herz begehrt. Aber auch die Muttels Geschäfte gehören mit zur Familie – in denen kannst du ebenfalls deinen nachhaltigen Einkauf tätigen und dich über die große Auswahl an Waren freuen! Shoppen lohnt sich besonders für Studierende und Schüler:innen: Die erhalten in allen Stores mit entsprechendem Nachweis ganze 10 % Rabatt!

Infos: Stückgut, Neuer Kamp 31, 20359 Hamburg | Muttels Uhlenhorst, Papenhuder Str. 28, 22087 Hamburg | u.w.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

streubar: Wo Nachhaltigkeit auf Gemütlichkeit trifft

In Barmbek hat sich Streubar als gemütliche Oase für plastikfreies Einkaufen etabliert. Neben dem üblichen Unverpackt-Sortiment bietet der Laden auch eine kleine Café-Ecke, wo du entweder allein oder mit deiner Begleitung bei einem Bio-Kaffee entspannen kannst. Falls du dich noch weiterbilden willst zu den Themen Nachhaltigkeit oder Ernährung, kannst du hier auch an einem der regelmäßigen Workshops teilnehmen!

Infos: streubar, Steilshooper Str. 41, 22305 Hamburg

Zero Waste Tipps, umgefüllte Gläser mit Lebensmittel
Unsplash / Markus Spiske

Ohne Gedöns: Supermarkt in Hamburg Volksdorf

Ohne Gedöns Hamburg eG i.G. ist ein moderner Bio- und Unverpackt-Laden, der direkt am Volksdorfer Wochenmarkt liegt. Unter dem Motto „Der bessere Supermarkt“ bietet der Laden eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Einkauf. Hier findest du unverpackte Lebensmittel, Kosmetika und Haushaltsprodukte – alles biologisch, regional und definitiv ohne Gedöns! Falls du aber auf dem Sprung bist und trotzdem der Umwelt etwas Gutes tun willst, kannst du dich auch an der Fast Lane bedienen – Pfandgläser mit einheitlichen Mengen & passenden Preisen!

Infos: Ohne Gedöns Hamburg eG i.G., Kattjahren 1c, 22359 Hamburg

Ursprünglich Unverpackt: Gutes Gewissen mit Lieferservice

Bei Ursprünglich Unverpackt findest du alles für den täglichen Bedarf: unverpackt, regional und umweltfreundlich. Du kannst bequem online bestellen und die Produkte auf verschiedene Arten erhalten: per Lastenbike-Lieferservice, zur Selbstabholung oder per Postlieferung. Eine einfache und bewusste Alternative für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit, ohne die heimische Couch zu verlassen.

Infos: Ursprünglich Unverpackt, Stöckenhoop 27b, 21465 Wentorf bei Hamburg

Monger Store & Deli: Einkaufen mit Genuss

Im Monger Store & Deli kannst du ganz unkompliziert nachhaltig einkaufen. Du bringst deine eigenen Behälter mit, und das Team kümmert sich um den Rest. Qualität und Nachhaltigkeit stehen an erster Stelle – jedes Produkt wird sorgfältig geprüft, bevor es ins Regal kommt. Ob Getreide, Hülsenfrüchte, Pasta oder Süßigkeiten – das Sortiment bietet alles für den täglichen Bedarf. Dazu findest du aromatische Gewürze, erlesenen Kaffee und feinen Tee.

Infos: Monger Store & Deli, Wrangelstraße 100, 20253 Hamburg

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

MOIN UNVERPACKT: Dein Ziel für nachhaltigen Einkauf

Bei MOIN UNVERPACKT wird Einkaufen zu einer bewussten Entscheidung für den Planeten. Seit der Eröffnung setzt der Laden auf unverpackte, nachhaltige Produkte – und das mit einem klaren Ziel: die Lebensweise für alle einfacher und umweltfreundlicher zu gestalten. Das Team achtet bei der Auswahl der Waren auf höchste Qualität und Nachhaltigkeit. Noch unschlüssig, ob sich die Fahrt nach Ahrensburg lohnt? Wir finden, allein für die große Auswahl an Süßigkeiten musst du unbedingt mal vorbeischauen!

Infos: MOIN UNVERPACKT Ahrensburg, Große Str. 34a, 22926 Ahrensburg

Umbruch Unverpackt: Einkaufen mit Herz im Speckgürtel

Umbruch Unverpackt in Neu Wulmstorf ist die Anlaufstelle für alle, die nachhaltig einkaufen wollen. Gegründet von Petra, die seit über 20 Jahren in der Gemeinde lebt, ist der Laden mittlerweile weit mehr als nur ein Geschäft – er ist ein Treffpunkt für Menschen, die bewusst einkaufen und einen Beitrag zur Müllvermeidung leisten wollen! Das Sortiment umfasst auch an den Grenzen Hamburgs eine große Auswahl an Lebensmitteln und Produkten, die ohne Verpackungsmüll auskommen.

Infos: Umbruch Unverpackt, Grenzweg 23B, 21629 Neu Wulmstorf

Darf es noch etwas mehr Nachhaltigkeit sein?

Zero Waste ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lebensstil. Wenn du noch weitere Tipps & Tricks brauchst, wirf doch mal einen Blick auf unsere anderen Artikel!

Heizperiode Mietwohnung | Heizkosten senken | Luftfeuchtigkeit senken
Balkonkraftwerk Ertrag | Wallbox: PV-Überschussladen | Wasser sparen