Inhalte im Überblick
Was ist der Generationenvertrag?
Auch wenn der Begriff täuschen mag: Beim Generationenvertrag handelt es sich nicht um einen Vertrag im juristischen Sinne. Vielmehr handelt es sich dabei um den gesellschaftlichen Konsens, dass die Zahlungen für die Rentenempfänger:innen nicht aus dem angesammelten Kapital, sondern aus den Einzahlungen der berufstätigen Versicherungspflichtigen finanziert werden.
Der Vertrag beschreibt also nicht eine Vereinbarung zwischen Rentenempfänger:innen und Beitragszahler:innen, sondern die von der Rentenversicherung festgelegte Finanzierungsmethode: Die arbeitende Generation sorgt durch die Sozialabgaben dafür, dass die Kasse für die Generation, die in Rente ist, ausreichend gefüllt ist. Man kann auch von einer dynamischen Rente sprechen, die über ein Umlageverfahren finanziert wird.
Wie kam es zum Generationenvertrag?
Im Jahr 1957 gab es eine große Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Arbeitnehmer:innen ihre Rente selbst finanzieren, indem auf ein Rentenkonto eingezahlt wurde. Durch die Einführung des Umlageverfahrens sollte allerdings eine bessere Kapitaldeckung erreicht werden. Das war die Geburtsstunde des Generationenvertrags, der bis heute angewendet wird.
Hast du Fragen oder fehlt dir Beratung?
Kein Problem, mit über 1.400 Finanzexpert:innen in der Metropolregion Hamburg findest du online oder in der Filiale immer die richtige Berater:in.
Generationenvertrag: Welche Probleme gibt es?
Einer der wichtigsten, theoretischen Aspekte des aktuellen Systems der Rentenversicherung ist die Annahme, dass das Verhältnis von Beitragszahler:innen und Rentenempfänger:innen langfristig im Gleichgewicht bleibt. Doch es gibt mehrere Faktoren, die das aktuelle System ins Wanken bringen.
Demografischer Wandel
Geringere Geburtenraten stehen einer immer höher werdenden Lebenserwartung gegenüber. Das hat zur Folge, dass immer weniger Arbeitnehmer:innen immer mehr Rentner:innen finanzieren müssen.
Finanzieren heute noch 3 Erwerbstätige ein:e Rentner:in, werden es im Jahr 2050 voraussichtlich nur noch 1,5 Erwerbstätige sein. Da zeigt sich: Die finanzielle Belastung für die junge Generation steigt an, die Beiträge werden höher.
Benachteiligung von Eltern
Zusätzliche Kritik am Generationenvertrag zielt in Richtung der Bevorzugung von kinderlosen Menschen. Denn Eltern mit Kindern sind in mehrfacher Hinsicht benachteiligt:
- Eltern können aufgrund von Teilzeit oder einer beruflichen Pause in vielen Fällen weniger Einzahlungen in die Rentenkasse leisten als Menschen ohne Kind.
- Die private Vorsorge gestaltet sich aufgrund der vielen Ausgaben für das Kind schwieriger, als für Kinderlose.
- Aus Familien mit Kindern gehen die künftigen Beitragszahler:innen hervor, die dann auch die Renten von kinderlosen Ruheständler:innen mitfinanzieren.
Sinkende Renten
Wenn immer weniger junge Menschen nachrücken, die die ältere Generation finanzieren können, ist irgendwann nicht mehr genug Geld verfügbar, um für die Renten der älteren Generation in einem ausreichenden Maß aufzukommen. Zwangsläufig hat das zur Folge, dass die Renten sinken. So wird unter Umständen auch die Altersarmut zukünftig ein Problem für immer mehr Menschen sein.
Generationenvertrag: Worauf müssen junge Menschen achten?
Es ist absehbar, dass der Standard der Rente in Zukunft nicht gehalten werden kann. Wer heute also Beiträge in die Rentenkasse einzahlt, kann sich nicht sicher sein, inwiefern überhaupt eine ausreichende Rente gezahlt werden kann.
Da auch heute schon viele Menschen von der gesetzlichen Rente nicht würdevoll leben können, kommt der privaten Altersvorsorge eine immer größere Bedeutung zu. Denn die Rentenlücke, also die Differenz zwischen deinem Durchschnittsgehalt des Berufslebens und den Rentenzahlungen, die dir später zustehen, wird perspektivisch immer größer werden.
Wenn du also nur auf die gesetzliche Rentenversicherung vertraust, wirst du dein Rentenalter höchstwahrscheinlich mit einem wesentlich geringeren Lebensstandard bestreiten müssen.
Um dem vorzubeugen, gibt es viele Möglichkeiten, privat für das Alter vorzusorgen. Zum einen können risikoscheue Vorsorger:innen zusätzliche Rentenpunkte kaufen, um ihre gesetzliche Rente zu erhöhen. Auch eine Riester- oder Rürup-Rente sorgt für Absicherung im Alter und verspricht sogar noch staatliche Zuschüsse.
Wer mehr ins Risiko gehen möchte, kann auch mit Aktien und Anleihen hohe Renditen erzielen und so eine gute Grundlage für das Alter schaffen.
Noch mehr zum Thema Altersvorsorge gefällig?
Die Welt der Altersvorsorge interessiert dich? Das verstehen wir zu 100 % und haben daher noch ein paar weitere Artikel für dich, die dich interessieren könnten. Schau direkt mal rein!
Altersvorsorge | Früher in die Rente | Altersarmut bei Frauen | Rentenpaket 2