Serielle Sanierung – Short Facts im Überblick
- Was ist serielle Sanierung? Energetische Sanierung mit vorgefertigten Fassaden-, Dach- und Technikelementen, die passgenau am Gebäude montiert werden.
- Vorteile:
- Schnelle Umsetzung – Sanierung innerhalb weniger Wochen
- Hohe Energieeffizienz & klimaneutral durch das Energiesprong-Prinzip
- Sanierung im bewohnten Zustand möglich
- Warmmietenneutralität für Bewohner:innen
- Gleichbleibend hohe Qualität durch industrielle Vorfertigung
- Für wen geeignet? Besonders attraktiv für Wohnungsunternehmen, Bauunternehmen und Eigentümer:innen von Mehrfamilienhäusern und Einfamilienhäusern.
- Fördermittel: Aktuell gibt es keinen eigenen Förderbonus für serielle Sanierung. Energetische Sanierungsmaßnahmen können jedoch weiterhin über die allgemeine Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden.
- Ziel: Schnelle, wirtschaftliche und nachhaltige energetische Modernisierung des Gebäudebestands.
Inhalte im Überblick
Serielle Sanierung als Innovation für die energetische Sanierung im Gebäudebestand
Die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein zentrales Thema für Klimaschutz, Energieeffizienz und die Zukunftsfähigkeit des Wohnungsbestands. Gerade für Wohnungsunternehmen und Bauunternehmen stellt sich die Frage, wie Bestandsgebäude schnell, kosteneffizient und nachhaltig saniert werden können. Hier setzt die serielle Sanierung an: Ein Ansatz, der auf vorgefertigten Bauelementen und digitalisierten Prozessen basiert und die Sanierung von Mehrfamilienhäusern und Einfamilienhäusern revolutionieren soll.
Was bedeutet serielle Sanierung? Definition & Unterschiede zur klassischen Sanierung
Serielle Sanierung bedeutet, dass Fassaden-, Dach- und Technikelemente in der Fabrik seriell vorgefertigt und dann passgenau auf der Baustelle montiert werden. Im Gegensatz zur herkömmlichen Sanierung, bei der jedes Gebäude individuell und oft mit hohem handwerklichem Aufwand saniert wird, setzt die serielle Sanierung auf einen hohen Vorfertigungsgrad und standardisierte Abläufe.
Das Ergebnis: Die Sanierung erfolgt innerhalb weniger Wochen, oft sogar im bewohnten Zustand, und sorgt für eine neue, gedämmte Gebäudehülle, die Energieeffizienz und Wohnkomfort deutlich steigert.
Das Energiesprong-Prinzip: Serielle Sanierung nach niederländischem Vorbild
Das Energiesprong-Prinzip stammt aus den Niederlanden und steht für einen echten Innovationssprung in der energetischen Modernisierung.
Das Ziel: Der Net-Zero-Standard – das sanierte Gebäude erzeugt im Jahresdurchschnitt so viel erneuerbare Energie, wie für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigt wird. Möglich machen das vorgefertigte Fassaden- und Dachelemente, Photovoltaik-Anlagen und effiziente Haustechnik wie Wärmepumpen.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) treiben die Marktentwicklung in Deutschland voran und fördern Pilotprojekte sowie den Wissenstransfer.

Einfach modern & nachhaltig wohnen
Du willst dein Zuhause modernisieren und fit für die Herausforderungen von morgen machen? Gemeinsam mit Haspa und LBS gar kein Problem. Informiere dich jetzt über deine Möglichkeiten!
Vorteile der seriellen Sanierung: Energetisch, effizient & nachhaltig
Serielle Sanierung bietet zahlreiche Vorteile für Wohnungsunternehmen, Bauunternehmen und auch Mieter:innen:
Vorteile der seriellen Sanierung:
- Schnelle Umsetzung durch vorgefertigte Bauelemente
- Energetisch: Hochgedämmte Gebäudehülle und neue Fassade sorgen für weniger Energieverbrauch und mehr Wohnkomfort
- Sanierung im bewohnten Zustand möglich
- Gleichbleibend hohe Qualität und kurze Bauzeiten
Zusätzliche Vorteile beim Energiesprong-Prinzip:
- Integration von Photovoltaik-Anlagen zur Eigenstromerzeugung
- Effiziente Haustechnik (z. B. Wärmepumpe, Lüftung)
- Erreichen des Net-Zero-Standards (klimaneutral)
Vorgefertigte Bauelemente: Fassaden-, Dach- & Technikelemente für die serielle Sanierung
Herzstück der seriellen Sanierung sind die vorgefertigten Bauelemente: Fassadenmodule, Dachelemente sowie Technikelemente wie Wärmepumpen und Lüftungsanlagen. Sie werden digital geplant, ab Werk maßgeschneidert produziert und vor Ort passgenau montiert.
Auch Balkone, Loggien und Photovoltaik-Anlagen sind als vorgefertigte Elemente möglich. Das reduziert den handwerklichen Aufwand vor Ort und sorgt für eine gleichbleibend hohe Qualität der Sanierungslösungen.
Serielle Sanierung von Mehrfamilienhäusern & Einfamilienhäusern: Praxisbeispiele & Pilotprojekte
In Deutschland wurden bereits zahlreiche Pilotprojekte erfolgreich umgesetzt – sowohl bei Mehrfamilienhäusern als auch bei Einfamilienhäusern. Wohnungsunternehmen profitieren von der schnellen, effizienten Umsetzung und der Möglichkeit, große Wohnflächen innerhalb kurzer Zeit energetisch zu modernisieren.
Die dena koordiniert die Entwicklung und Vernetzung von Angebot und Nachfrage und unterstützt die Skalierung der seriellen Sanierung im Gebäudebestand.
Fördermittel und Sanierungsförderung: Aktueller Stand für die serielle Sanierung
Bis Ende 2023 gab es für die serielle Sanierung einen eigenen Förderbonus im Rahmen der „Bundesförderung Serielle Sanierung“. Diese spezielle Förderrichtlinie ist jedoch am 31.12.2023 ausgelaufen. Laut dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist aktuell keine Antragstellung für diesen Bonusöglich. Es ist derzeit offen, ob und wann es eine Neuauflage der spezifischen Förderung für serielle Sanierung geben wird.
Unabhängig davon besteht weiterhin die Möglichkeit, energetische Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand über die allgemeine Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zu fördern. Hierzu zählen beispielsweise Maßnahmen zur Dämmung der Gebäudehülle, der Einbau effizienter Haustechnik oder die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Die genauen Förderkonditionen und Voraussetzungen findest du auf der BAFA-Website zur BEG-Förderung oder schau bei unserem Artikel Förderung für energetische Sanierung vorbei.
Beachte bitte: Die Förderlandschaft kann sich durchaus jederzeit ändern. Prüfe daher im eigenen Interesse die aktuellsten Informationen auf den offiziellen Websites.
Herausforderungen & Zukunftsperspektiven der seriellen Sanierung
Trotz aller Vorteile gibt es Herausforderungen: Der Fachkräftemangel, die Anpassung der vorgefertigten Elemente an unterschiedliche Gebäudetypen und die Notwendigkeit, die Sanierungsquote deutlich zu steigern.
Dennoch gilt die serielle Sanierung als Schlüsseltechnologie für die klimaneutrale Zukunft des Gebäudebestands. Denn mit Innovation, digitalisierten Prozessen und gezielter Förderung kann die serielle Sanierung einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.
Fazit: Serielle Sanierung als Schlüssel zur klimaneutralen und effizienten Gebäudemodernisierung
Serielle Sanierung bedeutet, Bestandsgebäude schnell, effizient und klimaneutral zu sanieren – mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen, innovativer Technik und dem Energiesprong-Prinzip. Wohnungsunternehmen, Bauunternehmen und Hauseigentümer:innen profitieren somit von kurzen Bauzeiten, hoher Energieeffizienz und attraktiven Fördermitteln im allgemeinen Rahmen der Förderung für energetische Sanierung. Die serielle Sanierung ist damit ein zentraler Baustein für die energetische Modernisierung und die Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor.
Weitere Informationen zum seriellen Sanieren und wie die Haspa dich bei deinem Sanierungsprojekt bestmöglich unterstützen kann, findest du übrigens auch auf der Haspa Website beim entsprechenden Thema. Schau direkt mal vorbei!
Mehr Wissenswertes zum Thema Sanierungsmaßnahmen
Die energetische Sanierung von Gebäuden stellt einen wichtigen Bestandteil in Sachen Klimaschutz dar. Für mehr Informationen rund ums Thema solltest du dir die folgenden Artikel einmal genauer anschauen:
Fassadendämmung Kosten | Dachdämmung Kosten | Wärmedämmung Fenster