Zum Inhalt springen

Sparen

Privatinsolvenz: ein Mann schaut in sein leeres Portemonnaie

Was ist eine Privatinsolvenz?

Wenn sich der Schuldenberg so hoch auftürmt, dass er nicht mehr zu erklimmen ist, ist für Verbraucher:innen die Privatinsolvenz meist die letzte Option. Doch was ist eine Privatinsolvenz überhaupt und welche Konsequenzen bringt sie mit sich? Das verraten wir dir in unserem Artikel.

Photovoltaik Eigenverbrauch: PV-Module vor wolkigem Himmel

Photovoltaik Eigenverbrauch: PV-Strom selbst nutzen oder einspeisen?

Beim Thema Photovoltaik stolpert man früher oder später auch über die Frage, ob man den generierten Solarstrom am besten selbst nutzt oder aber gegen ein Entgeld ins öffentliche Stromnetz einspeisen soll. Fragst du dich auch, worin der Unterschied zwischen PV-Eigenverbrauch und Einspeisung besteht und was sich für dich mehr lohnen kann? Dann lies direkt weiter und finde es heraus! 

Zero Waste Tipps, Unverpackt-Laden

Nachhaltigkeit leicht gemacht: 11 einfache Zero Waste Tipps

Während Überkonsum und Umweltverschmutzung allgegenwärtig sind, fragst du dich möglicherweise: Was kann ich tun, um unseren Planeten zu schützen? Die Antwort liegt vielleicht in 2 einfachen Worten: Zero Waste. Dieser Artikel erklärt, was sich hinter der Bewegung verbirgt und gibt dir einfache Tipps, wie du deinen Alltag umweltfreundlicher gestalten kannst, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Wasser sparen, laufender Wasserhahn

Wasser sparen im Alltag: Tipps für einen bewussteren Umgang

Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Wir bestehen nicht nur zu ca. 70 % aus Wasser, sondern nutzen es auch ständig im täglichen Leben, sei es zum Trinken, Waschen oder Kochen. Doch obwohl es auf den ersten Blick in unendlichen Mengen vorhanden zu sein scheint, ist sauberes Trinkwasser eine begrenzte Ressource. In vielen Teilen der Welt kämpfen Menschen täglich um den Zugang dazu. Aber auch dort, wo Wasser scheinbar im Überfluss vorhanden ist, ist ein bewusster Umgang unerlässlich. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du ganz einfach Wasser sparen kannst.

Notgroschen anlegen, Frau organisiert ihre Finanzen

Notgroschen anlegen: So sicherst du dich finanziell ab

Es ist immer wichtig, finanziell vorbereitet zu sein. Ein Notgroschen, auch Notfallfonds genannt, ist ein finanzielles Polster, das dir Sicherheit in unerwarteten Situationen gibt. Ob unvorhergesehene Reparaturen oder unerwarteter Arbeitsplatzverlust – ein gut geplanter Notgroschen kann dir den finanziellen Spielraum geben, schwierige Zeiten zu meistern, ohne in finanzielle Not zu geraten. Wie viel Geld du in deinen Rücklagen haben solltest, verraten wir dir hier.

Krankenversicherung: Ein Arzt hält ein Stethoskop in der Hand

Private oder gesetzliche Krankenversicherung

Insbesondere Beamt:innen, Selbstständige oder Angestellte stehen irgendwann vor der Herausforderung, die passende Krankenversicherung zu finden. Doch wie unterscheiden sich die beiden Modelle eigentlich und worauf solltest du bei der Wahl achten? Das verraten wir dir in unserem Artikel.

Geld sparen als Student:in, Frau am Campus

Geld sparen als Student:in: 12 Tipps für das neue Semester

Der Semesterstart in Hamburg steht vor der Tür und mit ihm die aufregende Zeit des Studiums. Doch in die Vorfreude mischt sich oft auch die Sorge ums liebe Geld, gerade, wenn das BaföG nicht ausreicht. Hamburg kann mitunter auch eine Herausforderung für den Geldbeutel sein. Aber keine Panik! Wir haben einige coole Tipps, wie du als Student:in Geld sparen kannst, ohne dabei auf Spaß und Abenteuer verzichten zu müssen.

Altersarmut bei Frauen, Oma mit Enkelin

Altersarmut bei Frauen: Ursachen, Folgen und Lösungen

Altersarmut kann jeden treffen. Insbesondere für Frauen ist sie jedoch eine drängende Herausforderung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen und welche vorbeugenden Maßnahmen du frühzeitig ergreifen kannst, um deine finanzielle Zukunft im Alter zu sichern.